Wahlkapitulation Maximilian Heinrichs, Erzbischofs und Kurfürsten zu Köln verglichen mit jener seiner zween Nachfolger Josef Klemens und Klemens August. 1781

Zur Topographie des Erzstifts Köln: Verzeichnis der gräflich- und adeligen Sitze im Erzstifte Köln. 1781

Differenzien zwischen dem Erzstifte und der Stadt Köln. 1781

Versuch einer Geschichte des Steuerwesens im Erzstifte Köln. 1781

Preßfreiheit, Zensur usw. im Erzstifte Köln in älteren und neueren Zeiten. 1781

Beitrag zur Geschichte der Hexereien im Erzstifte Köln. 1781

Kann ein Domizellarherr der kölnischen hohen Domkirche zum Erzbischofe und Kurfürsten gewählt werden? Pullen, J. Th. 1781

Kurze Erörterung der Geschichts- und Rechts-Puncte, worauf es wegen des zu [Düsseldorf-] Kayserswerth erhobenen Licentes in der zwischen Churpfalz als klagendem und Churkölln als beklagtem Teile am Kayserl. u. Reichs-Cammer-Gerichte darüber rechtshängigen Sache ankömmt. 1771

Unbestand des Licent-Herrn zu [Düsseldorf-] Kayserswerth oder Befestigung des churcöllnischen Gegenbeweises, daß der zu Kayserswerth erhobene churcöllnische Licent kein Zubehör des dortigen Zolles sey. Pütter, Johannes Stephan 1771

Der Licent-Herr zu Kaiserswerd das ist standhaffte Widerlegung des vermittelst Rechts- und ordnungswidrigen vierten Restitutionsgesuchs angemassten Churköllnischen Beweises dass die Licent zu [Düsseldorf-] Kaiserswerd kein Zubehör des dortigen Zolles seye. Mit Beil. Nr. 1-29. 1770

Vollständiger Gegenbeweis, daß der zu [Düsseldorf-] Kaiserswerth erhobene churcöllnische Licent kein Zubehör des Kaiserswerther Zolles sey, auch überhaupt mit der Kaiserswerther Pfandschaft nichts zu thun habe und folglich auf keine Weise von Chur-Pfalz in Anspruch genommen werden könne. Pütter, Johannes Stephan 1770

Ob und wie die Belehnungen: als Mannlehn, zu rechtem Mannlehn, denen getreuen Mannen, denen rechten Erben und besonders rechten Mann-Leibs-Lehnserben notwendig alle Frauenspersonen von der Lehnfolge fürnehmlich bei erzstift-kölnischen Lehen gänzlich ausschließe? Cramer, J. U. von 1767

Ob die kurkölnisch-erzstiftische Lehen ohne Einwilligung derer Agnaten verkauft und verpfändet werden können. Cramer, J. U. von 1766

Wahrhafte Vorstellung und Anweisung dessen, was die kurkölnischen Lande während des gegenwärtigen Krieges 1702-1713 an bahrem Geld und gestellter Mannschaft beigetragen, auch wie selbige durch französische Contributionen, preußische Standquartiere und Pressuren anderer Reichs-Mitstände getruckt und zu schänden gerichtet worden. 1713

Ertz-Stiffts cöllnische Schrein-Ordnung sambt beygefügter Tax. Ernewert d. 3. Mertz 1704. 1704

Register oder Rolla der Consumptions-Aufflagen deß Ertzstiffts Colin. Anno 1648. 1648

Prodromus geographicus hoc est archiepiscopatus Coloniensis [Köln] annexarumque et vicinarum aliquot regionum descriptio nova. Gigas, Johannes 1620

Drey vnterschiedliche newe Müntz Edicta Der beyden Hochlöblichen Churfürstlichen Rheinischen, Wie auch Dess Ober-Rheinischen Kraisses, Vnd dann Churfürstlicher Pfaltz Insonderheit ... 1609

Ein Bonner Pfennig des Erzbischofs Pilgrim von Köln. Menadier

Verheerung der jülichschen und kölnischen Lande 1642.

Zwei Aktenstücke über die Verteidigungsverhältnisse im Erzstifte Köln vor Ausbruch des schmalkaldischen Krieges. Hasenclever, A.

Josef Klemens von Bayern, Erzbischof und Kurfürst von Köln.

Archbishof Herman of Cologne and his "Consultation". Jacobs, H. E.

Erzbischof Hermann II. von Köln.

Friedrich von Wied, Kurfürst von Köln.

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen 1 ausgewählt

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...