1.012 Treffer in Sachgebiete > Samenpflanzen — zeige 451 bis 475:

Die Breitblättrige Glockenblume (Campanula latifolia), eine botanische Rarität im Soonwald Reichert, Hans 2003

Bonsai Team Koblenz-Mittelrhein : fernöstliche Baumkunst am Mittelrhein ; doch das Bonsai Team um Edgar Plettenberg widmet sich hauptsächlich heimischen Gehölzen Herrmann, Annette G.; Frey, Thomas 2003

Über die Verbreitung wild wachsender Orchideen im Bereich der Verbandsgemeinde Vallendar am Rhein Salkowski, Hans-Erich 2003

Friedenseiche und Kaiserlinde in Altenkirchen Wagner, Helmut 2003

Vermehrtes Auftreten von weißblühenden Varianten bei gemeinhin farbig blühenden Pflanzen : mehrjährige Beobachtungen Zöller, Wolfgang W. 2003

Die Bestandsentwicklung des Lochschlundes, Anarrhinum bellidifolium, an Mosel, Saar und Ruwer Kottke, Ulrich; Bujnoch, Walter 2003

Rezente Bestandsentwicklung (sub)-mediterraner Pflanzenarten: Die Verbreitung des Ohnsporns (Aceras anthropophorum [L.] AIT.) im Nahegebiet (Flora von Rheinland-Pfalz) Kropf, Matthias 2003

Totenwurzel und wundertätiges Männchen : die Zaunrübe - eine Pflanze mit vielen Eigenschaften Nickol, Martin 2003

Ableitung vegetationskundlich-ökologischer Indikatoren für die Nutzungsintensität auf Äckern - Ergebnisse aus dem ersten Untersuchungsjahr (2000) | = Derivation of vegetation based indicators for farming intensity on arable fields - results of the first year of research (2000) Wehke, Sven; Zoldan, Jörg-Werner 2003

Beobachtungen an zwei Vorkommen von Dactylorhiza majalis var. semimaculata Doll im Großraum Koblenz am Rhein - ein Beitrag zur Verbreitung der Orchideen in Rheinland-Pfalz (BRD) Salkowski, Hans-Erich 2003

Die keusche Frucht : KastanienGeschichten und KastanienRezepte Schmidt, Franz; Hörner, Dieter 2003

Epipactis helleborine (L.) Crantz auf deutschen Friedhöfen - erläutert an zwei Beispielen Salkowski, Hans-Erich 2002

Ermittlung heimischer Strauchvorkommen und Strategien der weiteren Bearbeitung in Rheinland-Pfalz Maurer, Werner 2002

Modelle zur Simulation der Blattleitfähigkeit von Weißklee-Klonen (Trifolium repens) als Grundlage zur Ozonflussberechnung Büker, Patrick; Werner, Willy 2002

Ableitung eines Bewertungsrahmens für die ackerbauliche Nutzungsintensität anhand der Beikrautflora Wehke, Sven; Zoldan, Jörg-Werner 2002

The Crude methanolic extraction of UV absorbing pigments in leaves of three forest floor species along an elevation gradient Neitzke, Mechthild 2002

Frisch duftet das Kräuterheu : Kräuter wachsen auf der Naturschutzwiese bei Börfink Vogt, Gabriele; Drumm, Reiner 2002

Die Flora des Soonwaldes Merz, Thomas 2002

Der Wassergraben von Kirchberg - ein verschwundener Lebensraum seltener Pflanzen Reichert, Hans 2002

Rheinhessisches Wildkräuterbuch : Wildkräuter erkennen, sammeln und genießen | 2. Aufl. Schulz-Parthu, Angelika; Siefersheimer Kräuterhexen 2002

Rheinhessisches Wildkräuterbuch : Wildkräuter erkennen, sammeln und genießen ; Siefersheimer Kräuterhexen Mannsdörfer, Karin; Moebus, Christine; Werner, Christine 2002

Verwunschen, verzaubert, alltäglich : die Eigenschaften der Wegwarte - im Leininger Land Nickol, Martin 2002

Wiederfund des Wiesen-Leinblattes (Thesium pyrenaicum POURRET) im Naturschutzgebiet Mehlinger Heide, Landkreis Kaiserslautern Lang, Walter; Röller, Oliver 2002

Zum Vorkommen der Kugelfrüchtigen Binse (Juncus sphaerocarpus NEES) in Rheinhessen Dechent, Hans-Jürgen; Weingart, Christian 2002

Buddleja davidii Franch. (Buddlejaceae), das erfolgreichste Pioniergehölz großstädtischer Bahnhöfe im Rhein-Main-Gebiet Wittig, Rüdiger 2002

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...