Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
4915 Treffer — zeige 4501 bis 4525:

Evangelisch-Reformirte Kirchen-Agenda, so wie sie im Fürstenthum Nassau-Dillenburg üblich [Elektronische Ressource] 1732

Fernerweites Schreiben an ein hochlöbl. Corpus Evangelicorum vom Hochfürstl. Pfaltz-Zweybrückischen Ober-Consistorio ... betr. Religionsbeschwerden d. d. 15. Januarii 1732. Gr. Fol. 6 S. Dgl. 1732

Schreiben an Ein Hochlöbliches Corpus Evangelicorum von Hochfürstl. Pfaltz-Zweybrückischen Reformirten Ober-Consistorio etc. Verschiedene Religions-Bedruckungen betreffend, d. d. 22. Augusti 1731. Gr. Fol. 1731

Abschiedspredigt in Frankenthal 1728 Pauli, Herrmann Reinhold 1728

Protocollum sambt Anlagen über die Religions-Gravamina in Chur-Pfältzischen Landen 1722

Curieuse Geschichten des Reichs der Todten ... 1. Theil, darinnen eine Historische Nachricht von den Pfälzischen Religions-Veränderungen, eine Beschreibung des Landes der Todten und eine Unterredung der beyden letzten Evang.-reform. Churfürsten zu Pfalz Carl Ludwigs und Carls und ihrer ersten Röm.-Cathol. Nachfolger Philipp Wilhelms und Johann Wilhelms enthalten 1721

Curieuse Geschichten des Reichs der Todten ... 2. Theil, darinnen I ... . Nachricht von den Cardinälen Portocarrero und Alberoni ... II. Unterredung besagter beyder Cardinäle Leben betreffend.. III. Gespräch zwischen dem letzten Churfürsten von der Pfalz reformierter Linie Carols, dem letztverstorbenen Churfürsten Joanne Wilhelms und einem ungenannten Pfältzischen Reformirten Unterthanen 1721

Die seufftzende Pfaltz / od. / histor. u. doch warhafftige / Erzehlung / Der zum öfftern erregten Kriege, Grausamkeit / u. Tyrann ey, / Welche d. Pabst u. dess. Clerus durch Authetzung etc. d. / Evangel. Kirchen / erwiesen; / Insonderheit von den jetzo in dem / Churfürstenthum Pfaltz obschwebenden / Religions-Streitigkeiten / Ausführl. Nachricht ertheilet; / u. m. un / partheyischer Feder entworffen wird 1720

Religions-Gravamina vom Jahre 1720 1720

Species facti oder Bericht v. d. hartbedruckten evang.-luther. Kirchen-Zustand des v. d. Hertzogthum Zweybrücken als ein Lehen dependirenden Fleckens Badenheim. Samt Beylagen 1719

Abermahliges Memoriale an das Hoch-preißl.-Evangel. Corpus, von der sämbtl. Evangel. Gemeinde zu Planich, Biebelsheim und Ippesheim ... Die Religions-Beeinträchtigungen betr. 1712

Unterthänig-Höchstgemüssigtes Memoriale ... Des Ev. Kirchspiels Blanich [Planig] Contra Den Ghur-Pfältzischen Radi ... 1712

Die Erkante Wahrheit Zur Gottesseeligkeit in der Hoffnung des ewigen Lebens oder Catechismus-Examen nach dem seel. Lutheri kl. Catechismo zusampt ein Auszug geistl. liebl. Lieder. 8 Tle. Oberheim, J. Ph. 1711

Luth. Catechismus-Examen m. Auszug geistl. Lieder. 8 Tle. Oberheim, J. Ph. 1711

Relation uber die bey Legung deß ersten Grund-Steins zu der in hiesiger Stadt auff Ih. Königl. Majest. ... . Permission zu erbauenden Evangelisch-Lutherischen Kirche/ die Carls Kirche genandt/ vorgegangene Ceremonien und Festivitäten [Elektronische Ressource] : Zweybrücken/ den 15. Junii Anno 1708 1708

Präposition des holländischen Abgesandten von Valkenier an den Kurfürsten von der Pfalz (4. Septb. 1699), und Chur-Pfältzische Resolution darauf vom 10. September 1699 1699

Warheit/ Unschuld Und Ehren-Rettung Wider allerhand unverantwortlich sowol gegen das höchste Landes-Haupt Ihro Churfürstl. Durchl. zu Pfaltz/ [et]c. Unsern Allertheuerst Gnädigsten Landes-Herrn/ [et]c. Als uns Endsbemeldts Von Gewissen-losen boßhafftigen Menschen außgesprengte Lügen-Schrifften Und Lästerungen [Elektronische Ressource] : So dann kurtzer doch warhaffter Bericht/ Vom verwichenen und gegenwärtigen Zustand der Chur-Pfaltz Evangel. Lutherischen Kirchen Debus, Georg; Schlosser, Johann Philipp 1699

Einfältige Leich-Predigt/ Darinnen vorgestellet wird Ein von seinem Jesu/ in all seinem Elende/ umbhalszter/ und/ zum ewigen Leben erhaltener Christ Aus dem Psalmen CXIX, 92. [Elektronische Ressource] : über den unvermutheten/ und hochbetrübten/ doch hochseeligsten Tod Der Durchleuchtigsten Fürstin und Frauen/ Frauen Annae Magdalenae, Gebohrnen Pfaltzgräfin beym Rhein/ Hertzogin in Bayern ... Verwittibten Gräfin zu Hanau/ Rhieneck und Zweybrücken/ Frauen zu Müntzenberg/ Liechtenberg und Ochsenstein ... Welche zu Babenhausen ... ann. 1693 den 12. Decembris ... verschieden Guckelen, Johann Daniel; Anna Magdalena, Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler, Pfalzgräfin 1694

Lob und Ehrengedächtnis Der Weiland Durchläuchtigsten Fürstin und Frauen/ Frauen Annae Magdalenae Gebohrner Pfaltz-Gräfin bey Rhein/ Hertzogin in Bayern/ Gräfin zu Veldentz und Sponheim/ [et]c. Verwittibter Gräfin zu Hanau/ Rhieneck und Zweybrücken/ Frauen zu Müntzenberg/ Lichtenberg und Ochsenstein [et]c. [Elektronische Ressource] : Welche nach außgestandener acht tägiger Unpäßlichkeit/ Dienstags den 12. Decembris Abends umb 8. Uhr ... 1693. ... zu Babenhausen ... entschlaffen/ und Dienstags den 6. Februarii dieses 1694sten Jahrs/ in der Hoch-Gräflichen Residentz-Stadt Hanau ... in der Evangelisch-Lutherischen Kirchen beygestellet worden Anna Magdalena, Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler, Pfalzgräfin 1694

Chur- und Lands-Fürstl. Verordnung betr. Schutz den Reformirten und Lutheranern bei ihrer Glaubensübung. 13. Oct. 1685 1685

Die Heilsamste Artzeney In Christi Wunden: Bey Volckreicher Leich-Begängnüß Des Weyland WohlEdlen, Gestrengen, Vesten und Hochgelährten Herrn Hn. Zachariä Stenglins, Vornehmen Beyder Rechten Doctoris, Hoch-Fürstlichen Würtenbergischen Raths, und dieser des Heil. Röm. Reichs Statt Franckfurt wolverdienten Eltesten Syndici, Christmilden Andenckens, Welcher Allhier Sontags, den 18. Jan. dieses 1674. Jahrs in seinem Erlöser und Heiland sanfft und seelig entschlaffen, Als Der Verblichene Leichnam den folgenden 21. Jan. mit Christlichen Cerimonien in der Kirchen zu St. Cahtarinen in sein Ruhebett gelegt wurde [Elektronische Ressource] 1674

Aller Menschen Nichtigkeit Auß den Worten Davids Psa. XXXIX, 12. Ach wie gar nichts sind doch alle Menschen. Sela. Bey Ansehnlicher und Volckreicher Leichbegängnüß Deß weyland Wohl-Ehrwürdigen, Andächtigen und Wohlgelährten Herrn Gerhardi Münchs, Treugewesenen Evangelischen Predigers, dieser des H. Reichs-Stadt Franckfurth am Mäyn Christseligen Andenckens, Welcher am 11. Martii dieses lauffenden 1671. Jahrs diese Nichtigkeit verlassen, und am folgenden 14. ejusdem auff dem Gottes-Acker zu S. Peter mit Christgewöhnlichen Ceremonien beerdiget worden. [Elektronische Ressource] 1671

In Gott ruhender Seelen Seeligkeit, auß den worten deß Heiligen Geistes Offenbar. Joh. 14/13. Bey ansehnlicher Leichbegängnus Deß weyland Wo-Edlen, Vesten, Hoch-Wolgelehrten, Fürsichtigen und Hochweisen Herrn Conrad Steins gewesten Schöffen, Scholarchen und deß Raths dieser deß Heil. Röm. Reichs Statt Franckfurt am Mayn, Christseligen angedenckens; Welcher den 13. Septembr. dieses 1670. Jahrs ... entschlaffen war, Als dessen verblichener Leichnam folgenden Freitags 16. Sept. auff dem Gottes-acker zu S. Peter mit Christlichen cerimonien zu seiner ruhe gebracht worden [Elektronische Ressource] 1670

Glaubiger Kinder Gottes Seeligkeit, Auß Psal. 84. v. 13. [Elektronische Ressource] : Bey Volckreicher Leich-begängnus Deß weiland Wol-Edlen, Gestrengen, Fürsichtigen und Hochweisen Herrn Joh. Adolph Kellnern, Gewesenen Schöffen und deß Raths in deß H. Röm. Reichs Statt Franckfurt am Mayn, Christseeligen angedenckens. Als, nachdem derselbe Montags den 7. Jenner 1667. ... entschlaffen ... dessen verblichener leichnam ... den 10. Jenner, mit Christlichen und gewohnlichen cerimonien, in der Kirchen zu S. Catharina zu seinen Voreltern beygesetzt und eingesencket wurde, 1667

Wunderbahre und kräfftige Reinigung von den Sünden/ so da geschicht durch das Blut Jesu Christi/ deß Sohns Gottes. [Elektronische Ressource] : Gezeiget Auß der 1. Epistel Joh. Am 1. Cap. vers. 7. Bey ... Leich-Begängnüß/ Weyland Deß ... Herrn/ M. Johannis Thomae Köthen ... Evangelischen Predigers dieser Stadt Franckfurt am Mäyn. Welcher ... den 6. Augusti dieses 1666. Jahrs ... entschlaffen/ und ... den 9. Eiusdem ... zur Erden bestattet worden/ 1666

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...