|
|
|
|
|
|
175 Jahre Oberlandesgericht Zweibrücken
|
Kinnen, Dieter |
1990 |
|
|
Das pfälzische Oberlandesgericht im Kampf um Einheit und Pressefreiheit: d. als Appellationshof f. d. bayer. Rheinkreis in Kaiserslautern errichtete u. wenig später nach Zweibrücken verlegte höchste pfälz. Rechtsinstanz wird 175 Jahre alt
|
Kinnen, Dieter |
1990 |
|
|
Oberlandesgericht wird 175 Jahre alt: e. Blick in d. Geschichte.
|
Kinnen, Dieter |
1990 |
|
|
Ein Stück der Geschichte unseres Grenzlandes: Oberlandesgericht Zweibrücken 175 Jahre
|
Kinnen, Dieter |
1990 |
|
|
Das pfälzische Appellationsgericht in der Zeit von 1815-1871 : die pfälzische Justiz im Kampf um den modernen Rechtsstaatsgedanken
|
Baumann, Kurt |
1990 |
|
|
Das Oberlandesgericht Zweibrücken und der Aufbau einer deutschen Justizverwaltung in Lothringen (1940/41)
|
Kermann, Joachim |
1990 |
|
|
Christen und Juden und die Justiz im Dritten Reich im Oberlandesberichtsbezirk Zweibrücken
|
Debus, Karl Heinz |
1990 |
|
|
Mit der Revolution kam neues Recht
|
Ziegler, Hans |
1989 |
|
|
Rechtspflegerische Einrichtungen im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken ausgangs der Epoche
|
Lillig, Karl |
1989 |
|
|
Gerichtsorganisation in Baden-Württemberg, Bayern und Hessen im 19. und 20. Jahrhundert / Eckhart G. Franz; Hanns Hubert Hofmann; Meinhard Schaab. Akad. für Raumforschung u. Landesplanung.
|
|
1989 |
|
|
Vorrevolutionäre Justizverhältnisse im Bezirk der heutigen Landgerichte Zweibrücken und Kaiserslautern, ihre Veränderung unter französischer Herrschaft und der pfälzische Anschluß an Bayern.
|
Weiler, Heinrich |
1989 |
|
|
Von Gebühren der Rechtspflege und Standesrichtlinien für Advokaten und Prokuratoren nach dem Pfalz-Zweibrückischen Taxreglement von 1709
|
Lillig, Karl |
1985 |
|
|
"Im Namen seiner Majestät des Königs von Bayern" : auf der Suche nach der Gerechtigkeit von Kaiserslautern (1843) bis nach München (1845)
|
Knecht, Klaus |
1980 |
|
|
Die Bedeutung der Stadtrechtsverleihung von 1352
|
Ammerich, Hans |
1979 |
|
|
Das Leben unserer Vorfahren unter den Rechts- und Gewaltverhältnissen der Fron- und Grundherrschaft des Remigiuslandes und des Herzogtums von Pfalz-Zweibrücken
|
Braun, Friedrich |
1979 |
|
|
Aus Zweibrückens frühester Stadtgeschichte : die Verleihung der Stadtrechte am 16. April 1352 und ihre Bedeutung für Zweibrücken
|
Hudlet, Richard B. |
1977 |
|
|
Aus der Zeit der französischen Revolution : veterinärpolizeiliche Anordnungen mußten auch damals schon beachtet und danach verfahren weden ; Verstöße gegen diese wurden hart bestraft, im nachfolgenden Falle mit 100 Reichsthaler
|
Hinkelmann, Daniel |
1971 |
|
|
Fronordnung der Kellerei Stadeck Anno 1603 : Pfalzgraf Wolfgang von Zweibrücken gehörten 1000 Morgen Äcker, Wiesen und Weingärten
|
Schanfuß, H. |
1970 |
|
|
Zweibrücker Gerichtsordnungen in ihrer historischen Entwicklung
|
Koch, Walther |
1968 |
|
|
Die Zeugenvernehmungen zur Flucht von Idar-Obersteiner Schleifern nach Zweibrücken, 1741
|
Reitenbach, Albert |
1966 |
|
|
Über das Gerichtswesen im Herzogtum Zweibrücken
|
Schuler, Max |
1966 |
|
|
Wie man in früheren Zeiten die sogen. "Frevel" ahndete
|
Hinkelmann, Daniel |
1966 |
|
|
Die Familie Molitor : aufs engste mit Zweibrücken verbunden
|
Loth, Peter |
1964 |
|
|
Zweibrücken als Gerichtsstadt : OLG krönte jahrhundertealte Tradition in der Rechtsprechung
|
Schuler, Max |
1964 |
|
|
Wetzrillen an Kirchen des Zweibrücker Landes.
|
Wilms, Rudolf / 1907-1981 |
1963 |
|