Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.

Dreizehn steinerne Stühle : was bedeutet die Entdeckung vom Jahre 1595 bei Rodenbach? Scheuermann, Gerold 1974

Die Grabungen im östlichen Klausurbereich des ehemaligen Klosters Otterberg Steinebrei, Hans 1973

Bericht über die Forschungsgrabungen im römischen Pachten Schindler, Reinhard 1964

Wo jetzt das Rathaus steht! : Die Ausgrabungen auf dem Gelände der ehemaligen Kaiserpfalz Barbarossas zu Kaiserslautern in den letzten Jahren Münch, Ottheinz 1964

Tief unter dem Boden liegt das alte Reich : die Kaiserpfalz von Kaiserslautern - heute Frenzel, Manfred / 20. Jh. 1959

Die Frage der Kontinuität zwischen Altertum und Mittelalter im Spiegel der fränkischen Funde des Rheinlandes Böhner, Kurt 1959

Die Gaue und Herrschaften des Nahe-Hunsrückraumes im frühen Mittelalter Vogt, Werner 1957

Die Frage der Kontinuität zwischen Altertum und Mittelalter im Spiegel der fränkischen Funde des Rheinlandes Böhner, Kurt 1951

Die Frage der Kontinuität zwischen Altertum und Mittelalter im Spiegel der fränkischen Funde des Rheinlandes. Böhner, Kurt 1950

Frankengrab Kottenheim. Karolingische Funde Mayen. 1948

Die Geschichte der lothringischen Pfalzgrafschaft von ihren Anfangen bis zur Ausbildung des Kurterritoriums Pfalz. Gerstner, R. 1941

Mayen fränkischer Fund. Funde Allenz. 1940

Die fränkische Besiedlung des Neuwieder Beckens. Stoll, H. 1939

Zeitgenössisches Gedicht auf die Schlacht bei Göllheim. Von H. Hz. 1936

Die germanisch-keltische Bevölkerung im Kreise Mayen in der Frankenzeit. Hörter, Peter 1929

Die ersten Christen in Mayen. Hörter, Peter 1929

Der Friedhof der 3000 Alemannen bei Landau Gobbert, Georg 1929

Die fränkischen Feldflaschen und deren Herstellungsort. Hörter, Peter 1923

Germanischer Grabfund Mayen. Katzenberg. Karolingische Töpferöfen. Römische Gebäude im Bannen. 1921

Über die Gesichtsbedeckungen an Helmen aus dem Mittelalter Puttrich, C. 1834

Hinabgestiegen in das Reich des Todes : unsere germanischen Vorfahren an Mosel, Saar und Rhein entdeckten das Christentum fast zwei Jahrhunderte nach den Römern : Der Heidenkult hielt sich aber noch lange danach : Das kann man anhand eines Gräberfelds in Münstermaifeld in der Eifel ablesen : Die Landesarchäologie hat dort insgesamt 550 Gräber freigelegt Heucher, Anne

Töpfer, Wirte und Beginen : die mittelalterliche und neuzeitliche Besiedlung der Weisser Gasse in Koblenz Schamper, Jennifer; Henrich, Peter; Sommer, Anna-Katharina; Großkopf, Birgit; Poschmann, Markus; Jost, Cliff Alexander

Karl Marx, die Mühle und der Marmorkopf : wer in Trier Geschichte ausgraben will, muss nicht in die Tiefen der Römerzeit vordringen Neubert, Rainer

Ergebnisse der anthropologischen Untersuchung der Skelette Fundstelle Weisser Gasse Sommer, Anna-Katharina; Großkopf, Birgit

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...