|
|
|
|
|
|
Neuere Entwicklungen der Landesplanung in der Pfalz.
|
Beeger, Helmut |
1980 |
|
|
Die verkehrlichen Verflechtungen städtischer Regionen mit ihren Kernbereichen.
|
Wirth, Wolfgang |
1980 |
|
|
Die Wohnflächenbestände der Gemeinden der Vorderpfalz. Bestandsaufnahme, Typisierung u. zeitliche Begrenzung der Flächenverfügbarkeit raumfordernder Wohnfunktionsprozesse. Mit 46 Kt., 16 Fig., 17 Tab. u. 7 Taf. (Mit engl. summary.)
|
König, Robert |
1980 |
|
|
Probleme der Integration ökologischer Erfordernisse in die Regionalplanung. Bedeutung, Funktion, Abgrenzung von ökolog. Vorrangbereichen, dargest. am Beisp. d. Verdichtungsraumes Rhein-Neckar.
|
Modrow, Bernd |
1979 |
|
|
Konferenz Oberrheinischer Regionalplaner. Oberrheingraben, Le Couloir rhenan [dt. u. franz.] Planung über die Grenzen. Analysen u. Perspektiven f. d. Entwicklung e. europ. Landschaft.
|
|
1979 |
|
|
Wie aus den Rodungen der Hörigen Dörfer des Holzlandes entstanden.
|
Kuntz, Berthold |
1978 |
|
|
Vortrag von Werner Ludwig gehalten vor der Mitgliederversammlung des Städteverbandes Rheinland-Pfalz am 3. März 1977 zu dem Thema: "Die Auswirkungen d. Verlustes an zentralörtl. Bedeutung unserer Städte f. d. gesamten Raum".
|
Ludwig, Werner |
1977 |
|
|
Die Konferenz Oberrheinischer Regionalplaner.
|
Haefliger, Christian J. |
1976 |
|
|
Die Bedeutung des Schwerpunkt-Achsensystems für die Entwicklung ländlicher Räume. Dargest. am Beisp. d. Landes Rheinland-Pfalz.
|
Kretzmer, Johann |
1976 |
|
|
Die Entwicklung der Regionalplanung im Rhein-Neckar-Raum. Von d. Gründungd. Kommunalen Arbeitsgem. 1951 bisz. Bildungd. Raumordnungsverb. 1970. Eine Fallstudie.
|
Hahn, Rainer |
1976 |
|
|
Die Besiedlung des Pfälzerwaldes. Aus d. Wanderbuch 1930 d. Pfälzer Waldvereins.
|
Häberle, Daniel |
1976 |
|
|
Nachholbedarf an fortschrittlicher Strukturpolitik [Region Westpfalz].
|
Rehm, Willi |
1976 |
|
|
Industrie- und Gewerbeparks in der Bundesrepublik Deutschland als Instrument einer siedlungsstrukturellen Schwerpunktbildung. <Expertise>.
|
Jansen, Paul Günther |
1976 |
|
|
Raumordnung und regionale Entwicklungspolitik im Rhein-Neckar-Raum.
|
Schmitz, Gottfried |
1975 |
|
|
Die Stadtregionen in Rheinland-Pfalz und die Stadtregion Rhein-Nekkar
|
Schwarz, Karl |
1975 |
|
|
Stand der Regional- und Fachplanung in der Region Südpfalz
|
Hoffmann, Walter |
1974 |
|
|
Die Raumordnungskonzeption für die Region Südpfalz
|
Kistenmacher, Hans |
1974 |
|
|
Landschaftsplanung in der Südpfalz als Beitrag zum Umweltschutz
|
Kiemstedt, H. |
1974 |
|
|
Im Sog der wirtschaftlichen Entwicklung. Fahrplan für die Zukunft: Der Regionale Raumordnungsplan Westpfalz
|
|
1974 |
|
|
Ohne Eigeninitiative geht es nicht. Regionaler Raumordnungsplan setzt Entwicklungsziele für den Donnersbergkreis.
|
Meder, Wolfdietrich |
1974 |
|
|
Die Kriege im Zeitalter Ludwigs XIV. und ihre Auswirkungen auf die Siedlungs-, Bevölkerungs- und Wirtschaftsstruktur der Oberrheinlande
|
Scheuerbrandt, Arnold; Musall, Heinz |
1974 |
|
|
Neugliederungsgesetz verändert Strukturen. Zwei Städte (Zweibrücken und Homburg) rücken hautnah aufeinander. Fünfzehn Kilometer gemeinsame Grenze
|
|
1973 |
|
|
Die Entwicklung der Regionalplanung in der Westpfalz. Mit 3 Textkarten
|
Wagner, Friedrich Ludwig |
1973 |
|
|
Regionale Stadttypen, dargestellt an Beispielen aus dem Oberrheingebiet um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert
|
Scheuerbrandt, Arnold |
1973 |
|
|
Die Ansprüche der modernen Industriegesellschaft an den Raum. Dargest. am Beispiel des Modellgebietes Rhein-Neckar. Forschungsberichte des Ausschusses "Raum und Natur" der Akad. f. Raumforschung und Landesplanung. T. 2.3.5.6
|
|
1972 |
|