|
|
|
|
|
|
Die Glocke um Mitternacht: sagenhafte Spukgeschichten aus der Pfalz.
|
Noeldechen, E. |
1926 |
|
|
Einiges über die Vorbedeutungen, den Orakel- und Schicksalsglauben unserer Heimat
|
Klauer, Hans |
1923 |
|
|
Zaubersprüche u. Brauchformeln im Pfälzer Volke
|
Beinzer, Michael |
1922 |
|
|
Die Speyerer Zauberwurzel
|
Gruber, Alois |
1922 |
|
|
Deutscher Volksglaube und Volksbrauch
|
Clemen, C. |
1921 |
|
|
Die Schnecke in der Volkswetterkunde.
|
Zaunick, R. |
1914 |
|
|
Die Heuschrecke im Aberglauben.
|
Fehrle, E. |
1912 |
|
|
Die erste Bekämpfung des Hexenwahns durch Doktor Johann Weyer, Leibarzt des Herzogs Wilhelm III. von Jülich-Kleve-Berg.
|
Schmitz |
1911 |
|
|
Die Hexenprozesse in Trier und Umgegend (Vortragsauszug).
|
Laven |
1908 |
|
|
Die Hexenprozesse in Trier und Umgegend.
|
Laven, H. |
1908 |
|
|
Verfahren gegen die Zauberer und Hexen im Kurfürstentum Trier.
|
Liel, A. F. J. |
1833 |
|
|
Volksaberglaube der Gegenwart.
|
Fehrle, E. |
|
|
|
Zauberglaube und Hexenangst im Kurfürstentum Mainz
|
Pohl, Herbert |
|
|
|
Zeichen Gottes [Bildtonträger] : das Blutwunder von Rodalben
|
|
|
|
|
Immer ist es die Legende vom Dieterskirchel, die bewegt : Sankt Theodard und das Dieterskirchel bei Rülzheim : Legenden, Hintergründe, Literarisches
|
Geeck, Karl |
|
|