Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
63 Treffer in Sachgebiete > Namenkunde — zeige 51 bis 63:

Woher die Heidelsburg ihren Namen hat : und was einem sonst dabei einfällt Busch, Karl 1936

Vom Speyerer "Altpörtel", dem Wormser "Pörtel-Amt" und dem Sieg von "Tor" über "Pforte" in der Pfalz Christmann, Ernst 1936

Das "Altpörtel" : die Lösung des Namensrätsels Christmann, Ernst 1931

Die Namen der Klöster in der Pfalz Schreibmüller, Hermann 1929

Die Stockwerksbenennung in Oberbayern und in der Rheinpfalz Lehr, Albert 1918

Die Bohne in rheinischer Sprache und Sitte. Müller, J. 1914

Die Baumnamen Ulme, Rüster, Effe, Linde und Heister Christ, Karl 1912

Die Tiere in der Mundart von Laubach (Hunsrück). Protsch, E. 1911

Die Prägnanz der Ausdrücke des Tadels und Unwillens in den rheinischen Mundarten. Müller, J. 1904

Volkstümliche Namen für die Pflanzen und Tiere am Niederrhein. Otto, H. 1904

Die örtlichen technischen Ausdrücke bei dem linksrheinischen Steinbruchbetriebe. Nöggerath, Jakob 1871

Arzfeld, ein Dorf im Westeifeler "Islek" : Arzfeld 1945 bis 1955, Kriegsende und Aufbruch in die neue Zeit : Dokumentation Ewertz, Walter

Deutsche Namenkunde. Heidelberg 1952 bis 1954. 4 Bde. Bd. 1, 1. 2: Die deutschen Personennamen. Bd. II, 1. 2: Die deutschen Ortsnamen Bach, Adolf

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...