Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
189 Treffer in Sachgebiete > Ortsname — zeige 51 bis 75:

Dem Spott ein Ende bereitet : Pissighofener sind nun seit 25 Jahren Hainauer ; Bürger wollten sich nicht länger verspotten lassen Nölle, Rolf; Hofmann, Elisabeth 1996

Die Namen Mudenbach und Hanwerth : Deutung und Aussagewert zweier Westerwälder Ortsnamen Müller, Markus 1995

Wasser - kein Thema? : was die Augster Ortsnamen verraten Kläser, Josef 1995

Ortsnamen in Rheinhessen Bausch, Christine 1995

Epona und Bodobriga : uralte Namen, die sprechen, aber auch fragen lassen Becker, Kurt 1995

Die Wortbildung der deutschen Ortsnamen am Beispiel der Ortsnamen in der Verbandsgemeinde Hachenburg, Westerwaldkreis Müller, Markus 1994

Spira - Speyer Kettenbach, Günter 1994

Spott- und Spitznamen Pfälzer Orte Himmler, Karl Heinz; Allgemeiner Deutscher Automobil-Club. Gau Pfalz 1994

Über die Herkunft unseres Ortsnamens Stupp, Hans Wilhelm 1993

Die Sprachgestalt der germanischen Ortsnamenüberlieferung des siebten und achten Jahrhunderts im Saar-Mosel-Raum : zum Ortsnamenformular der frühen Urkunden der Klöster Weißenburg, Echternach und Prüm Haubrichs, Wolfgang 1992

Die Ortsnecknamen des Landkreises Kusel - Quellen der volkskundlichen Heimatforschung Seebach, Helmut 1992

Wie sich die Namen gleichen! : Gedanken zu den verblüffenden Ähnlichkeiten mancher Namen von benachbarten Orten Schad, Hans-Josef; Schad, Gisela 1992

Die Ortsnamen Nierstein, Dexheim und Schwabsburg Greule, Albrecht 1992

Rheinland-Pfalz Braun, Edith 1991

Über die Gewann-Namen der Gundheimer Gemarkung Hofmann, Erwin 1991

Historisches Siedlungsnamenbuch der Pfalz Dolch, Martin; Greule, Albrecht 1991

Necknamen der Saar und drum herum Braun, Edith 1991

Geschichtliches aus Peterslahr : Kirchenpatron Petrus gab dem Dorf den Namen ; Die malerische Ortschaft erreichte bereits früh Bundessilber 1989

Die Westricher Hochfläche als galloromanische Reliktzone Dolch, Martin; Greule, Albrecht 1988

Von "Floßgestade" bis "Ort des Schöffen" - Gelehrtenstreit um die Sprachwurzel. Büttner, Annette 1988

Gaben der heilige Lubentius oder die vielen Hirsche dem Dorf seinen Namen? : Aus der Hirschberger Geschichte - Ortschaft am Rande der Esterau hat aktives Gemeindeleben 1987

Blickhauserhöhe gibts nicht mehr : Ab 1. März trägt die Gemeinde Namen Mittelhof ; Mehrheit für neuen Namen 1986

Ortsnamen erfand einst die preußische Verwaltung : Im Oberweseler Stadtteil Weiler Boopard heute Kirmes Lahnert, Edmund 1985

Sitters: Die Deutung seines Namens. Schlundt, Rainer 1985

Über das Alter des Dorfes Kottenheim und die Deutung des Ortsnamens Hoffmann, Alois 1984

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...