68 Treffer — zeige 51 bis 68:

So bleibt die Feldspritze innen stets sauber Schackmann, Nikolaus 2010

Mit welcher Strategie gegensteuern? Augustin, Bernd 2010

Was bringt die Anlage von Saum- und Bandstrukturen? Mattern, Gunter 2010

Wie werden Problemarten sicher ausgeschaltet? Häußler, Horst 2010

Infektionsgefahr schlaggenau vorhersagen Tschöpe, Beate; Kleinhenz, Benno 2010

Die Feldspritze auf dem Acker reinigen Knewitz, Horst 2010

Versuchsübersicht Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück 2010

Früchte aus Garten, Feld und Wald 1933 : was früher angebaut und verwertet wurde Schönhofen, Werner 2009

Die Rentabilität steigt mit den Erzeugerpreisen : muss die Pflanzenschutzintensität überdacht werden? 2008

Hohe Feldaufgänge sichern Scheid, Ingo 2008

Optimale Wasserversorgung - wichtiger denn je Schmalen, Walter 2008

Stickstoffmengen nicht verschenken : N-Nachlieferung aus Ernterückständen und Zwischenfrüchten Armbruster, Martin; Wiesler, Franz 2008

Rein mineralische Düngung zeigte beste Wirkungsgrade : Nährstoff- und Humuswirkung organischer Nährstoffe im Versuch Armbruster, Martin; Wiesler, Franz 2008

Bodenbearbeitung nach dem 1. Weltkrieg Thomé, Alois 2004

Energieoutput von ackerbaulich genutzten Flächen in Abhängigkeit von der Bewirtschaftungsintensität und Standortfaktoren Neitzke, Mechthild; Quirin, Markus 2002

Zweizelgenwirtschaft, Brachbesömmerung und freie Fruchtwechselwirtschaft in Rheinhessen Curschmann, Dieter 1988

Wasser nach Maß: Beregnung der Vorderpfalz : Sicherstellung und Stabilisierung der Ernten Bößer, Norbert 1973

Wein- und Ackerbauerträge in Briedel 1900-1914 Diederich, Wolfgang

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...