95 Treffer — zeige 51 bis 75:

Ein Meister des Spagats : 27.05. Requiem und Beisetzung von P. Johannes Geibig Range, Andreas / 1947- 2011

Tod und Beisetzung der Amtmanns- und Marschallsgattin Henrica Freifrau von Spiering in Sinzig 1627 Peters, Leo 2011

Münzen, Lampen, Balsamarien - ihre Rolle im römischen und im provinzialrömischen (treverischen) Bestattungsritus [Elektronische Ressource] Köstner, Elena 2011

Eine Tradition liegt im Sterben : seit Jahren ist eine Veränderung in der Bestattungskultur zu erkennen ; auch viele Katholiken entscheiden sich dafür, nach ihrem Tod eingeäschert zu werden, obwohl die katholische Kirche die Erdbestattung vorzieht ; selbst der Friedhof ist nicht mehr der einzige Ort, auf dem sich Christen ihre letzte Ruhe vorstellen können Wendel, Christine 2011

Himmerod als Begräbnisstätte der Grafen von Sponheim Fey, Carola / 1960- 2010

Man ließ ihr keine Ruhe im Grab : die Exhumierung der Frau des Amtmannes Johann Hilgers aus der Pfarrkirche Wanderath Richter, Aloys / 1926-2018 2010

Die Bestattungskultur in der Esterau Gemmer, Gerhard / 1939- 2009

"Wichtig ist ein Ort, an dem man trauern kann" : St. Matthias Trier: Ökumenischer Gottesdienst für Kinder, deren Leben vor der Geburt endete ; Gemeinschaftsgrab besteht seit zehn Jahren Sonnen, Bruno 2009

Die Kranzbinderin - bewandert auch in Gründen und Hintergründen von Todesursachen ... : Sterbeereignisse meiner Kindheit wurden wieder nachfühlbar Bauer, Margot 2009

König Albrecht von Österreich und seine Beisetzung im Speyerer Dom im Jahr 1309 : vor 700 Jahren nach der Ermordung durch seinen Neffen beigesetzt Burkhart, Ulrich 2009

Der konstantinische Kirchenbau : die Suche nach der rechten Form Weber-Dellacroce, Barbara 2009

Der Sarg ist auf dem Rückzug, die Urne auf dem Vormarsch : die Bestattungskultur in Deutschland wandelt sich massiv: Trends und Herausforderungen für die Seelsorge Sonnen, Bruno 2008

Als Bestatter noch überflüssig waren : das Brauchtum (Teil 2) ; Menschen hatten ein natürliches Verhältnis zum Tod ; das ganze Dorf zeigte seine Anteilnahme ; Trauerzüge mit festen Regeln Stahl, Thorsten 2008

Wie man sich bettet - Tod im Rheinland Schoenebeck, Gudrun von 2008

Gelungene oder misslungene Anpassung an die Lebenswelt? : Sterbe- und Begräbnislieder in Mainzer Diözesangesangbüchern 1787 bis 1865 Fischer, Michael 2008

Ein Toter kehrt heim : zur Überführung der Leiche von Heinrich Tartter im Mai 1915 vom Kriegsschauplatz Nordfrankreich nach Lambsheim Lang, Paul-Christian 2008

Das fränkische Gräberfeld von Koblenz-Lay Grunwald, Lutz 2007

Außergewöhnliche Deponierungen der Bandkeramik - die Grubenanlage von Herxheim : Vorstellung einer Auswahl von Komplexen mit menschlichen Skelettresten, Keramik und anderen Artefaktgruppen Zeeb-Lanz, Andrea 2007

Weiße Rosen zum Abschied : Tausende begleiten "ihren" Bischof Hermann Josef Spital bei seinem letzten irdischen Gang Fusenig, Ingrid 2007

Erinnern statt entsorgen : pastorale Handreichung zum Umgang mit Tod und Begräbnis im Bistum Trier erarbeitet 2007

Kontinuität und Wandel der Begräbnisse der Grafen von Sponheim im Spätmittelalter Fey, Carola / 1960- 2006

Krise und Argument: Die vielen Gräber Kaiser Heinrichs IV. Meier, Thomas 2006

Als der Trauerzug noch durchs Dorf ging : Begräbnisbräuche in Daaden: Das ganze Dorf nahm Anteil / "Lischekooche" für Trauergäste 2006

Gräber und Bestattungssitten in spätantiker und frühchristlicher Zeit Grünewald, Mathilde / 1947-2024 2005

Eine spätrömische Sarkophagbestattung im Spiegel der Anthropologie Zipp, Katja 2003

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen 1 ausgewählt

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...