|
|
|
|
|
|
Martin von Kochem (1634-1712).
|
Rhotert, P. |
1910 |
|
|
Welches ist der älteste sogenannte Kochemer Streich.
|
Görres, Franz Joseph |
1906 |
|
|
Führer durch Cochem und Umgebung
|
Hoffmann, Franz |
1901 |
|
|
Kochem, Stadtarchiv, Übersicht.
|
|
1899 |
|
|
Hospital zu Kochem.
|
|
1888 |
|
|
Kapuzinerkloster zu Kochem.
|
|
1888 |
|
|
Klause zu Kochem.
|
|
1888 |
|
|
Der Kaiser Wilhelm-Tunnel bei Kochem an der Mosel.
|
Lengeling |
1886 |
|
|
Die wiederaufgebaute Burg Cochem und ihre Geschichte. Ein Führer u. eine Erinnerung.
|
|
1886 |
|
|
Der Wiederaufbau des Cochemer Kirchthurms im Jahre 1707.
|
Pauly, Nicolaus |
1884 |
|
|
Stadt und Burg Cochem
|
Pauly, Nicolaus |
1883 |
|
|
Zolltarif zu Kochern v. J. 1354.
|
|
1882 |
|
|
Zolltarif zu Kochem v. J. 1354.
|
|
1882 |
|
|
Wodurch hat das Städtchen KochemBrauweilerer Gedingweistum z an der Mosel den Namen eines Narrenortes erhalten?
|
|
1878 |
|
|
Der Cochemer Tunnel.
|
|
1877 |
|
|
Zum Stollenfeste in Cochem.
|
|
1877 |
|
|
Die Wasserstände des Rheines an den Pegeln zu Straßburg, Bingen, Bacharach, Sankt Goar, Koblenz, Köln, Düsseldorf, Emmerich und der Mosel an den Pegeln zu Sierck und Kochem
|
Kluge |
1874 |
|
|
Mikroskopische Zusammensetzung der gewöhnlichen Dach- und Thonschiefer von Canb, Cochem, Wissenbach, Montjoie, Brilon, Olpe.
|
Zirkel, Ferdinand |
1871 |
|
|
Münzfund von Malmedy [Maitzborn und Cochem]
|
Settegast |
1869 |
|
|
Nachricht über die Ortschaften des Kreises Kochem.
|
|
1852 |
|
|
Nachrichten über Kochem.
|
|
1852 |
|
|
Das Geschlecht von Winneburg und Beilstein.
|
|
1844 |
|
|
Das Geschlecht von Winnenburg.
|
|
1844 |
|
|
Peter Martin von Kochem
|
|
1832 |
|
|
Der Kreis Cochem im Regierungs-Bezirk Coblenz
| 1:100 000 |
Becker, Fr. |
1831 |
|