906 Treffer — zeige 601 bis 625:

Ein reiches urnenfelderzeitliches Frauengrab aus Bad Kreuznach Zylmann, Detert 2003

Spätrömische Miniaturmasken in Germanien und der Gallia Belgica Rose, Hannelore 2003

Zur Bewaffnung Pare, Christopher 2003

Die archäologische Untersuchung eines frührömischen Grabhügels bei Beltheim, Rhein-Hunsrück-Kreis Wegner, Hans-Helmut 2003

Bronzezeitliche Flussdeponierungen von Roxheim Kreis Ludwigshafen Sperber, Lothar 2003

Ein keltisches Metallhorn von der Limburg Bernhard, Helmut; Lanz-Bernhard, Gertrud 2003

Die Restaurierung des keltischen Horns von der Limburg bei Bad Dürkheim Hoffmann, Ilona 2003

Eine Bestattung der Glockenbecherkultur aus Römerberg-Mechtersheim, Kreis Germersheim Schulz, Rüdiger 2003

Ein hochmittelalterlicher Harz- oder Pechofen in einer unbekannten Siedlungsstelle am Armbrunnen nahe Taubensuhl (Stadtwald Landau) Ehescheid, Walter; Braselmann, Jochen 2003

Berufsbezeichnung und Eigenname : onomastische Erwägungen zur frühchristlichen Inschrift der 'Sarmanna medica' aus Gondorf an der Untermosel Haas, Jochen 2003

Kindergräber geben den Archäologen Rätsel auf : ungewöhnlich große Zahl von Ruhestätten aus Karolingerzeit bei Grabungen in Hatzenport entdeckt ; Denkmalpfleger sprechen von bedeutendem Fund Kahl, Albrecht; Frey, Thomas 2003

Der Keramiktyp Niederbieber 32/33 Heising, Alexander 2003

Zu einer kleinen Gruppe spätrömischer Balsamarien (Typ Augst 73) Pirling, Renate 2003

Erdgastrasse Bobenheim-Roxheim, Kreis Ludwigshafen Schulz, Rüdiger; Schaufert, Magdalena; Jung, Christoph 2003

Die Fiblen Hilgner, Alexandra; Moseler, Frank 2003

Bronzenes Öllämpchen stammt aus einem Grab : Funde vom Kreisverkehr "Unter den Ulmen" in Ahrweiler beweist eine frühe Besiedlung Schulze, Christine; Vollrath, Hans-Jürgen 2003

Zur frühmittelalterlichen Besiedlung des inneren Pfälzerwaldes : eine neu entdeckte Siedlungsstelle am Armbrunnen (Stadtwald Landau) Ehescheid, Walter 2003

Studien zu spätrömischen Grabfunden in der südlichen Niederrheinischen Bucht Gottschalk, Raymund 2003

Nach 3000 Jahren Grab entstiegen : angebliche Bretzenheimer "Keltenfürstin" stammt aus der Urnenfelder-Kultur Butz, Stefan 2002

Am Dreieck geht's rund : Großprojekt ist die Basis für die vierspurige B 41 ; Fürstengrab beinahe abgehobelt Seibert, Armin 2002

Archäologisches Fundstellenkataster des Regierungsbezirkes Trier Schütt, Brigitta; Baumhauer, Roland; Löhr, Hartwig 2002

Forschungsergebnisse von der Fossilfundstätte Eckfelder Maar (Mittel-Eozän), SW-Eifel/Rheinland-Pfalz [Übersicht IV - Stand: 01.Oktober 2002] Jungbluth, Jürgen H. 2002

Wo die Neandertaler jagten : Archäologen entdeckten bei Grabungen auf dem Schweinskopf 180 000 Jahre alten Nashornknochen Kolb, Elke; Frey, Thomas 2002

Mensch-Umwelt-Beziehungen in Raum und Zeit : Konzeption eines Fundstellenkatasters für die Region Trier Schütt, Brigitta; Löhr, Hartwig; Baumhauer, Roland 2002

Neandertaler lebten in der Eifel Brunn, Andreas 2001

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...