1037 Treffer — zeige 626 bis 650:

Die rheinischen Flurnamen "Plöck", "Pleck", "Blenk" Christmann, Ernst / 1885-1974 1951

Neujahrswünsche aus Pfalz und Nachbarschaft Christmann, Ernst / 1885-1974 1951

Vom Eschkopf und dem "Äschern" Christmann, Ernst / 1885-1974 1951

Kaiserslauterns Bevölkerung vor und nach dem 30jähr. Krieg : das Blutbad von 1635 Christmann, Ernst / 1885-1974 1951

Vorläufer der Maginot-Linie und des Westwalls : von Dorfumhegungen und Landwehren der alten Zeit Christmann, Ernst / 1885-1974 1951

Was bedeutet der "Wolfsgalgen"? Christmann, Ernst / 1885-1974 1951

Was unsere Dorfnamen erzählen Christmann, Ernst / 1885-1974 1951

Noch einmal "Gruben-" oder "Griewentälchen" Christmann, Ernst / 1885-1974 1951

Von Äscher- und Harzöfen im Zweibrücker Land : Deutung des Dorfnamens Bechhofen Christmann, Ernst / 1885-1974 1951

Woher hat Heiligenstein seinen Namen? Christmann, Ernst / 1885-1974 1951

Von der "Hahnenfeder" zum "Kauzengeschrei" : bekannte Neustadter Flurnamen und ihr Ursprung Christmann, Ernst / 1885-1974 1951

Vom Wodans- zum Michaels- und Remigiusberg Christmann, Ernst / 1885-1974 1951

Aus der Fehde mit dem Herrn von Ernstweiler entstand Zweibrücken : wir verfolgen die Spuren einer alten Salz- und Römerstraße im nördlichen Teil des Kreises Zweibrücken Christmann, Ernst / 1885-1974 1951

Unserem Theodor Zink zum Gedächtnis : am 24. Sept. wäre er 80 Jahre geworden Christmann, Ernst / 1885-1974 1951

Fünfmal "Kalmit" Christmann, Ernst / 1885-1974 1951

Neues aus Bockenheims alten Tagen. Christmann, Ernst / 1885-1974 1951

Was aus "Gehecks" nicht alles werden kann : eine Betrachtung über Hayna-Höningen-Honig Christmann, Ernst 1951

Die Siedlungsnamen der Nordpfalz auf -"hausen" und verdunkeltes -"bauer" : (mit besonderer Berücksichtigung von Rockenhausen und Rehborn) Christmann, Ernst / 1885-1974 1951

Von pfälzischen "Meeren", der Nord-"see" und den Franken Christmann, Ernst / 1885-1974 1951

Von alten Gaudingstätten der Pfalz Christmann, Ernst / 1885-1974 1951

Henn, Rupp, Theis und Genossen : wie Taufnamen zu Familiennamen wurden Christmann, Ernst / 1885-1974 1951

Siedlungsnamen des Zweibrücker Landes : aus den Epochen der fränk. Landname u. ersten Ausbauzeit Christmann, Ernst / 1885-1974 1951

Woher sie ihren Namen haben : die Entstehung d. Ortsnamen im westl. Kreisgebiet Christmann, Ernst / 1885-1974 1951

"Raachhinkel", "Pannewärmer", "Linsebuwe" und "Heckeböck" : über Herkunft u. Bedeutung heimatl. Ortschafts-"Uznamen" Christmann, Ernst / 1885-1974 1951

Riedel-, Reifenberg und der Zweibrücker Eitersberg : eine Deutung heimatl. Dorfschaftsnamen Christmann, Ernst / 1885-1974 1951

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...