|
|
|
|
|
|
Vom Tüftler zum Fabrikanten : Peter Lepper und sein Technic-Park in Daun - ein Modell für den Strukturwandel in der Eifel
|
|
1991 |
|
|
Technische Kulturdenkmäler aus der Zeit der Kalkbrennerei: Trichter- und Schachtöfen in d. Gemeinde Medard sollen restauriert werden -
|
Raquet, Artur |
1990 |
|
|
Wandergewerbe : fahrende Handwerker, Wanderarbeiter und Hausierhändler in der Pfalz
|
Seebach, Helmut; Halfer, Manfred |
1990 |
|
|
Vor 200 Jahren wurde der Oberhammer errichtet : Der Ofen lieferte pro Jahr fast 7000 Zentner Roheisen ; Als Antrieb stand nur die Wasserkraft des Saynbachs zur Verfügung
|
Nieth, Franz-Josef |
1990 |
|
|
Die Schmelze in der Neubrücker Au und der Traum des Joseph Stern Bergwerksbesitzer zu werden : ein Beitrag zur frühen Industriegeschichte im Raum Hoppstädten-Weiersbach in den Jahren 1859 - 1861
|
München, Wolfgang Hermann |
1990 |
|
|
Altes Handwerk und Gewerbe in der Pfalz
|
Seebach, Helmut; Halfer, Manfred |
1990 |
|
|
Immer noch ein industrielles Aushängeschild : Die Ellerner Firma "Hunsrücker Sitzmöbel" feiert ein "rundes" Jahr
|
|
1990 |
|
|
Familiengeschichte im Eisenguß hinterlassen : Peter Bahn legt Arbeit über die Puricellis vor ; Neuerscheinung im
|
|
1990 |
|
|
Das Ende der Emailfabrik in Maikammer und der Bau der Kalmitstraße
|
Damm, Johannes |
1989 |
|
|
Die frühere Rheinische Wandplattenfabrik : 25.000 qm Fliesen im Monat
|
Meinhardt, Hans-Peter / 1963- |
1989 |
|
|
Existenz der Schleife ist eindeutig bewiesen : "Interessengemeinschaft Auschleife" hat Dokumente vorgelegt
|
|
1989 |
|
|
Die zweite pfälzische Industrieausstellung zu Kaiserslautern im Jahre 1860
|
Kermann, Joachim / 1942- |
1989 |
|
|
Industrie und Handwerk in Otterberg zwischen 1849 und 1879
|
Steinebrei, Hans / 1923-2011 |
1989 |
|
|
Eisenindustrie in der Eifel : Aufstieg, Blüte und Niedergang
| 2., durchges. Aufl. |
Neu, Peter |
1989 |
|
|
Zwiespältige Industrialisierung : die Gauersheimer Zündholzfabrik
|
Huber, Alexander |
1989 |
|
|
Die Letzte von drei Rodalber Brauereien (Brauerei Bendel).
|
Bernhard, Vinzenz |
1988 |
|
|
Bendorfs größtes Werk wird 150 Jahre alt : "Die Wichtigkeit des Unternehmens verdient Vorschub" ; Konzession der Concordiahütte wurde erst nach 2 1/2jähr. Verfahren erteilt (Teil 1)
|
Kleber, Peter / 1946- |
1988 |
|
|
Lederfabriken prägten das Stadtbild : Die Rotgerber legten den Grundstein ; Mitte des 19. Jahrhunderts gab es noch 22 Betriebe ; Standorte lagen an der Mündung des Teiches
|
|
1988 |
|
|
"Wässerer" wachten über den Hengelbach : Wiesen- und Mühlenbesitzer stritten mit der Concordiahütte um die Wasserrechte (Teil 2)
|
|
1988 |
|
|
Hilde Lohner brachte es an Tag : Wo Kaiser Wilhelm Bock-Bier zechte ; Alte Wandgemälde erinnern an die Geschichte einer ehem. Weißenthurmer Brauerei
|
Höfer, Wolfgang |
1988 |
|
|
Keine Dokumente aus der dunklen Zeit : Die Entwicklung der steinverarbeitenden Industrie bis zur Nazi-Herrschaft
|
|
1988 |
|
|
Kanonen und Kugeln kamen einst aus Sayn : Vorderlader-Geschütze wurden in der Sayner Hütte gegossen
|
Nieth, Franz-Josef |
1988 |
|
|
Die Pfalz-Zweibrückische "Fabrikordnung" von 1782 - ein frühindustrielles Sozialmodell
|
Lillig, Karl |
1988 |
|
|
Quellen zur Industriegeschichte im Landesarchiv Speyer
|
Kermann, Joachim / 1942- |
1987 |
|
|
Die Geschichte des Rothen Hammers : Burgmannen pochten auf Wasserrechte ; Die Entwicklung der Eisenindustrie im 18. Jahrhundert im Raum Bendorf
|
Kleber, Peter / 1946- |
1987 |
|