|
|
|
|
|
|
Siedlungs- und Kulturgeschichte der Rheinlande. II. Bd.: Die römische Zeit.
|
Schumacher, K. |
1923 |
|
|
Heimatkunde in der Schule.
|
Fehrle, E. |
1923 |
|
|
Römische und altgermanische Siedlungen am pfälzischen Rhein
|
Heeger, Georg |
1923 |
|
|
Das Frankenreich.
|
Bühler, Joh. |
1923 |
|
|
Die Oelmühle [Eifel].
|
Baur, Viktor |
1922 |
|
|
Breidelsgut zu Kruft und Distrikt Tiefental-Wehr.
|
Distelrath, Alb. |
1922 |
|
|
Beiträge zur Kenntnis der vor- und frühgeschichtlichen Besiedlung der Rheinpfalz
|
Sprater, Friedrich |
1922 |
|
|
Von den Ueberresten einer römischen Befestigung : unfern der alten Speyerbachmündung
|
Hildenbrand, Friedrich Johann |
1922 |
|
|
Der Geisbuscher Hof, der vergessene Stammsitz eines bedeutsamen Adelsgeschlechts der Eifel.
|
Oidtman, Ernst von; Renard, Edmund |
1921 |
|
|
Leihebrief von 1719 der Mühle zu Büdingen.
|
Quetsch, Jos. |
1921 |
|
|
Die Römer in Bayern.
|
Wagner, F. |
1921 |
|
|
Der Zellerhof bei Mehring.
|
|
1920 |
|
|
Eine Papiermühle zu Waltrach.
|
Kentenich, Gottfried |
1920 |
|
|
Die Besiedelung Südwestdeutschlands in vorrömischer Zeit nach ihren natürlichen Grundlagen.
|
Wahle, E. |
1920 |
|
|
Coblenz und seine Bedeutung als Handels- und Hafenstadt
|
Bellinghausen, Hans |
1920 |
|
|
Der Schützenhof in Daaden.
|
Runkel, Otto |
1919 |
|
|
Ueber die Urbevölkerung von Süddeutschland.
|
Mehlis, Christian |
1919 |
|
|
Die Zukunft der rheinischen Krongüter.
|
|
1919 |
|
|
Karolingischer Hofbesitz in der Eifel und den Ardennen.
|
Cremer, Tillm. |
1918 |
|
|
Rentengüter in der Rheinprovinz.
|
Waldhecker, Paul |
1918 |
|
|
Wandlungen der Siedelung und Waldbenützung im Pfälzerwald.
|
Wappes, Lorenz |
1916 |
|
|
Chronik einer Bannmühle im Sayntal.
|
Wahl, J. |
1915 |
|
|
Die Mediomatriker, die ersten dem Namen nach bekannten Bewohner des Worms- und Speyergaues und ihre Kultur.
|
Hildenbrand, Friedrich Johann |
1915 |
|
|
Die Siedlungs- und Bevölkerungsverhältnisse im ehemaligen Amt Birkenfeld.
|
Fabricius, Wilhelm |
1913 |
|
|
Das Kloster Altenberg und der S. Petersackershof bei Niederheimbach.
|
|
1910 |
|