|
|
|
|
|
|
Die Vegetation von Feuchtgrünlandbrachen im westlichen Hunsrück - Lebensraum für gefährdete Pflanzenarten oder das Landschaftsbild störende Unordnung?
|
Ruthsatz, Barbara; Krass, Bettina |
1998 |
|
|
Erfolgreiche Suche nach alten Obstsorten : Arbeitskreis "Historische Obstsorten der Pfalz" erhält 250 Hinweise
|
Hünerfauth, Klaus |
1998 |
|
|
Sand- und Kiesgruben als Lebensraum bedrohter Pflanzen- und Tierarten : der Abenheimer Hang bei Worms
|
Brinkmann, Wolfgang |
1998 |
|
|
Ackerwildkräuter in Rheinland-Pfalz erhalten und fördern : Ergebnisse eines "Modellvorhabens Ackerrandstreifen" 1984-1993 ; mit Nachträgen bis 1997
|
Oesau, Albert |
1998 |
|
|
Tontagebau: Neue Heimat für Laubfrosch und andere geschützte Arten
|
Ladnorg, Uwe |
1997 |
|
|
Die Glatthaferwiesen in der unteren Salm-Aue (Regierungsbezirk Trier, Rheinland-Pfalz)
|
Egeling, Robert |
1997 |
|
|
Jahresbericht
|
Landesanstalt für Pflanzenbau und Pflanzenschutz |
1997 |
|
|
Der roten Liste den Kampf angesagt : Naturschützer sorgen für Nistmöglichkeiten
|
Kopf, Walter |
1997 |
|
|
Streuobstwiesen - Glanzlichter der Kulturlandschaft
|
Kremer, Bruno P. |
1997 |
|
|
Naturschützer
|
Schwenkmezger, Otto; Dosio, Franz-Josef |
1997 |
|
|
Vegetationsveränderungen an den Kletterfelsen der Hustley bei Gerolstein von 1982 bis 1995 unter Berücksichtigung der Veränderungen im Kletterbetrieb
|
Kehren, Wolfgang |
1997 |
|
|
"Erst stirbt die Natur, dann der Mensch" : Artenschutzkriminalität
|
Backes, Edwin |
1996 |
|
|
Bäume - Überlebenskünstler in der Stadt
|
Mazomeit, Johannes |
1996 |
|
|
Die Bedeutung der befestigten Uferböschungen des Rheins zwischen Speyer und Mannheim als Rückzugsort für seltene Pflanzen der Rheinaue
|
Nowack, Rainer |
1996 |
|
|
40 Jahre Arbeit im Pflanzenschutz : Pflanzenschutzgeschichte im Westerwald miterlebt ; ein Resümee
|
Holzenthal, Willi |
1996 |
|
|
Probleme bei der Erfassung und Bewertung anthropogener Einflüsse auf die Vegetation von Trockenmaaren der Eifel
|
|
1995 |
|
|
Naturwaldreservate in Rheinland-Pfalz : Forschungsergebnisse aus dem Beispiel "Rothenberghang"
|
Balcar, Patricia |
1995 |
|
|
Vegetationskundliche und standortökologische Untersuchungen an Edellaubwäldern der mittleren Nahe : 8 Tab.
|
Rech, Anja |
1995 |
|
|
Sind Weinberge ökologische Opferstrecken? : die Intensivierung des Weinbaus macht einer Pflanzengruppe schwer zu schaffen: den Geophyten, genauer gesagt den Liliengewächsen ...
|
Hertel, Volker; Walg, Oswald |
1995 |
|
|
Wildblumen : soviel Schönheit darf nicht sterben
|
Orth, Helmut; Bindseil, Ilse |
1995 |
|
|
Gesetzlich geschützte Pflanzen des Westerwaldkreises
|
Fasel, Peter |
1995 |
|
|
Erfolgskontrolle von "Biotopsicherungsmaßnahmen" im Niedermoorgrünland eines NSG in der westpfälzischen Moorniederung bei Kaiserslautern
|
Ruthsatz, Barbara |
1995 |
|
|
Plädoyer für den Schutz der Feldhecken : wichtige ökologische Landschaftselemente
|
Singer, Adolf |
1995 |
|
|
Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) : (Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen)
|
|
1995 |
|
|
Vegetationskundliche Untersuchungen in rheinhessischen Obstanlagen (Rheinland-Pfalz)
|
Oesau, Albert |
1995 |
|