Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
189 Treffer in Sachgebiete > Ortsname — zeige 76 bis 100:

Über das Alter des Dorfes Kottenheim und die Deutung des Ortsnamens Hoffmann, Alois 1984

Ehemaliger Winniger gab Leverkusen Namen : Die Geschichte des Dr. Carl Leverkus Kolker, Helmut 1984

Die Herkunft der Namen "Lemberg" und "Bingert" Röder, Ernst / 1906-1989 1980

Die Ortsnamen des Kreises Bad Kreuznach Kaufmann, Henning 1979

Die bliesgauischen Ortsnamen des Fulrad-Testamentes und die frühe Pfarrorganisation der Archipresbyterate Sankt Arnual und Neumünster im Bistum Metz Haubrichs, Wolfgang 1976

Rheinhessische Ortsnamen : die Städte, Dörfer, Wüstungen, Gewässer und Berge der ehemaligen Provinz Rheinhessen und die sprachgeschichtliche Deutung ihrer Namen Kaufmann, Henning 1976

Die ältesten Besitzer und der Name der Stadt Neustadt an der Haardt Schreibmüller, Hermann 1975

Die Orte namens Neustadt Fischer, Julius 1975

Die Namen der rheinischen Städte Kaufmann, Henning 1973

Die Quellen zu den Siedlungsnamen der Rheinlande vor dem Jahre 1100 Gadow, Henning von 1969

Kirchheim an der Heck : die Mundart schuf einen neuen Ortsnamen Conrad, Heinrich 1968

Die Siedlungs- und Flurnamen des Stadt- und Landkreises Worms. Ramge, Hans 1967

Bruchmühlbach : Was sagt uns der Name des Dorfes? Gortner, Karl 1966

Das Problem der sprachlichen Kontinuität bei den Siedlungs- und Flurnamen des Mosellandes Jungandreas, Wolfgang 1963

Codex Laureshamensis. Bearb. u. neu hrsg. v. Karl Glöckner. (Fotomechan. Nachdr. d. Ausg. v. 1929-1963). Bd 1. Einleitung. Regesten. Chronik; 2. Kopialbuch. T. 1. Oberrhein-, Lobden-, Worms-, Nahe- u. Speiergau; 3. Kopialbuch. T. 2. Die übrigen fränkischen u. d. schwäb. Gaue. Güterlisten. Späte Schenkungen u. Zinslisten. Gesamtreg. 1963

Die Entstehung des Dorfnamens Hettenleidelheim : eine Untersuchung und zugleich ein Gang durch die Geschichte Blum, Karl 1963

Die Siedlungsgeschichte des Kreises im Lichte der Ortschafts- und Flurnamen Christmann, Ernst 1961

Die Siedlungsnamen der Pfalz : Stellungnahme, Nachträge und Verbesserungen Christmann, Ernst 1959

Unsere Ortsnamen als Quelle für die Heimatforschung Idelberger, Wilhelm 1957

Die Siedlungsnamen der Pfalz auf "-feld" Christmann, Ernst 1955

Untersuchungen über Wesen und Eigenart der Ortsnamen : vorwiegend auf Grund oberrheinischer Verhältnisse und Forschungen (Forts.) Langenbeck, Fritz 1954

Zur Frankonisierung des deutschen Ortsnamenschatzes Bach, Adolf 1954

Die Treverer zwischen Germanen und Kelten Jungandreas, Wolfgang 1953

"Die neue Heimat" Kühbörncheshof : wie die Mennonitensiedlung zu ihrem Namen kam Christmann, Ernst 1953

Material für die geographische Ortsnamenkunde Hessens Wagner, Julius 1951

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...