Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
120 Treffer — zeige 76 bis 100:

Balduin von Luxemburg, Kurfürst von Trier. 1855

Dieter von Nassau, Erzbischof von Trier. 1855

Fehde des Erzbischofs Balduin von Trier mit denen von Dagstul und von Montkler. 1855

Kurfürst Jakob II. von Baden von Trier. 1855

Huldigung vor Erzbischof Werner von Trier zu Koblenz, 1388. 1854

Wahl des Erzbischofs Richard von Greifenklau von Trier. 1853

Jakob von Eltz, Kurfürst von Trier. 1853

Arnold von Isenburg, Erzbischof von Trier. 1853

Die Urkundensammlung des Erzbischofs Balduin von Trier. (Behandelt die Balduineen). Runkel, M. 1847

Johann Erzbischof von Trier belehnt Dietrich von Bubenheim mit Gütern zu Limburg. 1457. 1847

Johann Philipp von Walderdorf, Erzbischof und Kurfürst von Trier. Ein Beitrag zu dessen Lebens- und Regierungsgeschichte. 1841

Johanns von Coverstein Sühne mit dem Erzbischofe von Trier, dessen Boten er ein Ohr abgeschnitten, 1368. 1841

Der Erzbischof Wernher von Trier in Fehde mit den Grafen von der Mark und Aremberg. 1840

Trier und die Trierer. 1840

Erzbischof zu Trier und der kaiserliche Fiskal, Kläger, gegen Severin von Fridenaltenhoven, Freigrafen und Schöffen zur Newenstadt im Suderland, 1549-55. 1836

Zur Charakteristik des Kurfürsten Klemens Wenzeslaus. 1835

Protestation des trierischen Erzbischofs vom 6. Juni 1680 gegen die Eingriffe des Bischofs von Metz in Bezug auf die Gerechtsame über Sankt Wendel. 1835

Napoleons Besuch in der Kirche zu S. Paulin bei Trier und die Folgen desselben. Schmitt, J. B. 1835

Erzbischof Werner von Trier belehnt den Ritter Huyste von Ulmen mit einem Gut zu Ulmen, 1413. 1835

Der Erzbischof Franz Georg (Graf von Schönborn) von Trier. Wyllenbach, J. H. 1834

Urkundenbücher der Erzbischöfe und Kurfürsten von Trier. (Behandelt die im Staatsarchive zu Koblenz verwahrten Temporalien und Perpetualien der Erzbischöfe). Reisach, K. A. Graf von 1833

Die Grabmäler der Trierischen Bischöfe, insbesondere in der Domkirche zu Trier und hier des Erzbischofes und Kurfürsten Balduin im Nikolauschor. 1833

Weistum der öffentlichen und gutsherrlichen Rechte eines Erzbischofs von Trier im Anfange des 13. Jhs. Lacomblet, Theodor Joseph / 1789-1866 1832

Casus et affirmatio, quod Holtzem, Vossem und Berchem cum attinentiis indubitatum foeudum sit episcopatus Trevirensis. 1829

Klemens Wenzeslaus der letzte Kurfürst und Erzbischof von Trier. Ein Beitrag zu dessen Lebensgeschichte. 1828

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen 1 ausgewählt

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...