Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
293 Treffer — zeige 76 bis 100:

Das Wirzenborner Gebetbuch zu den Marianischen Geheimnissen von 1768 Ackva, Wolfgang 2012

Das Gebot der Stunde heißt zusammenkommen : 2004 hat der damalige Trierer Bischof die "Diözesanbestimmungen über Eucharistiefeier, Wort-Gottes-Feier und sonstige Gottesdienste an Sonn- und Feiertagen" erlassen ; seitdem hat sich die pastorale Situation verändert ; es gibt weniger Priester, größere pastorale Räume und weniger Messen vor Ort ; Bruno Sonnen hat bei Bischof Dr. Stephan Ackermann nachgefragt Ackermann, Stephan; Sonnen, Bruno 2012

Die Ikonographie des Allerheiligenaltars (1614) im Dom zu Trier im Kontext der zeitgenössischen Diözesanliturgie Uder, Manuel 2011

Gottesdienst, Sakraltopographie und Saliermemorie : zum Liber Ordinarius des Speyerer Domes aus dem 15. Jahrhundert Odenthal, Andreas 2011

Die "Kultpolizei" : ... die Domschweizer ... Lehr, Birgit 2011

Wirzenborner Gebetbuch zu den Marianischen Geheimnissen 1768 Ackva, Wolfgang 2011

Kindheitserinnerungen : Messdiener in der Zeit vor der Liturgiereform des 2. Vatikanischen Konzils Richter, Robert 2011

Der Dom - erfüllt von Gotteslob und Liturgie Kohl, Christoph M. 2011

Elkenrother als Störenfriede im Kirchspiel Gebhardshain Arndt, Heinrich 2010

Bestattungs- und Gedächtniskultur im Spiegel der Grabdenkmäler des 17. und 18. Jahrhunderts im Mainzer Dom Bratner, Luzie 2010

En Mess op Kölsch : Kölsche Mess - unter diesem Begriff versteht man einen Gottesdienst mit Mundartanteil für Karnevalisten Ruland, Wolfgang; Ruland, Lisa 2010

Messreform in Mainz : Vorüberlegungen und Reflexionen eines Dompfarrers vor und nach der Ritusänderung (1965) Weinert, Franz-Rudolf 2010

"Versus orientem - versus populum, und weiter?" : Beispiele zu "Liturgiereform und Kirchenbau" aus den Diözesen Mainz, Speyer und Trier Krämer, Johannes 2010

"Wenn Gott will, blüht sogar ein Besen" : Blickfang mit Botschaft: Blumengestecke für Gotteshäuser werden nach liturgischen Kriterien gestaltet ; bei einem Kurs der Katholischen Erwachsenenbildung in Trier lernen die Teilnehmerinnen, wie man Lilie, Freesie und Co für den Altarraum arrangiert Notka, Sabrina 2010

Lokale Kirchenlieder Molitor, Alfons 2010

Die Bedeutung Erzbischof Balduins von Luxemburg für die Liturgie der Trierischen Kirche Heinz, Andreas 2010

Messdiener 2009

Liturgische Spuren der Konstantinischen Wendezeit in Trier und ihre Nachwirkungen bis zur Gegenwart Heinz, Andreas 2009

Es war sehr stimmungsvoll : das ZDF überträgt einen Gottesdienst aus der Pfarrkirche St. Andreas in Gillenfeld Bettscheider, Brigitte 2009

Die Frühmesserstiftung in Briedel Kroth, Elmar 2008

Messwein : von der Frucht des Weinstocks und der menschlichen Arbeit Dumont, Stefan 2008

Vom Dunkel ins Licht : Auferstehungsgottesdienst in St. Willibrord Waldweiler Götten, Andreas 2008

Die liturgischen Reformvorschläge im Votum der Theologischen Fakultät Trier für das Vaticanum II und ihre Resonanz in der Liturgiekonstitution Heinz, Andreas 2008

Über den Gebrauch des Messweins Reinbott, Gerold 2008

Die Karwoche im alten Mainz : wie man vor 500 Jahren im Mainzer Dom die Heilige Woche feierte Weinert, Franz-Rudolf 2008

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen 1 ausgewählt

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...