|
|
|
|
|
|
Merziger Brauchtum.
|
Marchand, Margarete |
1938 |
|
|
Denkmäler alter Geislauterer Eisenhüttenkunst.
|
Buchleitner, Hanspeter |
1938 |
|
|
Die Geschichte der Wehrdener Brücke, (lg.)
|
|
1938 |
|
|
Wie Wehrden entstand. E. Insel gab d. Namen.
|
|
1938 |
|
|
Die Wallerfanger Coppel. Ausschnitt aus der Ortsgeschichte (J. C.).
|
|
1938 |
|
|
Wallerfanger Hausmarken. (J. C.)
|
|
1938 |
|
|
Zwei Wallerfanger Volksbräuche: "Grumbeerbroten und Summerhahne".
|
Heupel, H. |
1938 |
|
|
Quirnesceit - Quierschied. Blick in die Vergangenheit.
|
Gräser, A. |
1938 |
|
|
Beiträge zu einer Ortsgeschichte [Quierschied].
|
Martin, Wilhelm |
1938 |
|
|
Gronig seit 100 Jahren ... Geschichte u. Brauchtum eines Dorfes.
|
Meisberger, Johann |
1938 |
|
|
Das Saarland und der Ausbau des süddeutschen Wasserstraßennetzes
|
Hellwig, Fritz |
1938 |
|
|
Baudenkmale der Saarpfalz
|
Hausen, Edmund |
1938 |
|
|
Gaufalkenhof Saarpfalz
|
Burkheiser, Karl |
1938 |
|
|
Neue bemerkenswerte Pflanzenfunde aus dem Saarkarbon
|
Guthörl, Paul |
1938 |
|
|
Landsleute in Nordafrika : Saarpfälz. Auswanderung nach Algerien im 19. Jahrh.
|
Rupp, August |
1938 |
|
|
L. Löw aus Schwalbach siedelt im Banat : 18 Familien des Kreises Saarlautern wanderten nach d. Balkan aus
|
Schmitz, B. |
1938 |
|
|
Von den vordeutschen Flurnamen in der Saarpfalz und von der Pfalz als einstigem deutschen "Südrand des Trierer Sprachraums"
|
Christmann, Ernst |
1938 |
|
|
Bilanz der Saarwirtschaft 1935 - 1938
|
Hafner, Georg |
1938 |
|
|
Die Bühneneinrichtung in Saarbrücken
|
Hemmerling, Kurt |
1938 |
|
|
Das deutsche Siedlungswerk im Grenzgau Saarpfalz
|
Dörr, Peter |
1938 |
|
|
Altes Grenzsteinrecht unserer Heimat
|
|
1938 |
|
|
Ein Stegozephalenrest aus dem unteren Muschelkalk des Saarlandes
|
Rücklin, Hans |
1938 |
|
|
Die Saarkohle und ihr Absatz
|
Waechter, F. |
1938 |
|
|
Die ehemalige Fähre zwischen Wadgassen und Buß : ein kulturgeschichtlicher Ort an der Saar
|
Schneider, Erwin |
1938 |
|
|
Die Freilichtbühnen im Gau Saarpfalz
|
Werbelow, Rolf |
1938 |
|