|
|
|
|
|
|
Strafregister legt die Missetaten der Bürger offen : Im Rathaus von Niederneisen schlummert ein äußerst interessantes Zeitdokument - Eintragungen beginnen im Jahr 1910
|
Debusmann, Christel |
2005 |
|
|
Ziel der Bomben: Westerburg-Town : Chronologie des Luftkrieges im Raum Westerburg - Stahlgewitter von 144 Bomben ging um 12.34 Uhr auf die Stadt nieder
|
Isack, Mario; Wenzel, Michael |
2005 |
|
|
Hambuch in der Nachkriegszeit
|
Pauli, Johann |
2005 |
|
|
Treis an der Mosel im Jahre 1784
|
Layendecker, Klaus |
2005 |
|
|
Ein Pfarrer aus Ulmen : der Geistliche Lambert Josef Burkard zwischen zwei Revolutionen
|
Schönhofen, Werner |
2005 |
|
|
1846 - Ein Schreckensjahr : auf dem Strimmiger Berg gab es vor 160 Jahren Not und Tod
|
Theisen, Richard |
2005 |
|
|
Glückliches Kriegsende : der Hunsrückort Mörsdorf hat eine uralte Geschichte
|
Kugel, Heinz |
2005 |
|
|
Bopparder Zahlen - Daten - Fakten
|
Knoll, Viktor |
2005 |
|
|
Mehr als nur Hof mit Kirche
|
|
2005 |
|
|
Streit um die Freiadeligkeit
|
|
2005 |
|
|
Ich hab die liebe Kleine bey der Dester [d'Ester] gesehen : Goethe in Vallendar am 18. Juli 1774
|
Trumpp, Thomas |
2005 |
|
|
Die "Stadt im Berg" mahnt zum Frieden : vor 60 Jahren lebte 2500 Ahrweiler Bürger im Adenbachtunnel ; der Eingang ist auf Initiative des Heimatvereins zum Freilichtmuseum und zur Gedenkstätte geworden
|
Schmitt, Günther; Vollrath, Hans-Jürgen |
2005 |
|
|
Erlebnisbericht von Gisela Merten über Mayens schwärzesten Tag
|
Merten, Gisela |
2005 |
|
|
Der Vorfrühling brachte Betzdorf Tod und Verderben : Flächen-Bombardement am 12. März 1945: Stadt an der Sieg erlebte heute vor 60 Jahren ihren schwärzesten Tag ; 67 % der Häuser zerstört
|
Goebel, Andreas |
2005 |
|
|
Einmal Haare schneiden und Zähne ziehen, bitte! : an der Hellerstraße war immer etwas los ; Standort des Kinos ; manch Anwohner blieb unvergessen
|
Stahl, Thorsten |
2005 |
|
|
Eine Burgstraße - und keine Burg weit und breit ; beschaulisches Leben und Spielplatz für Kinder ; "Dö Möstecke" hat ihre Misten verloren
|
Stahl, Thorsten |
2005 |
|
|
Herdorfer glauben nicht an den Klapperstorch : die Neugeborenen aus dem Börnchen ; Cheruskerfürst als Namensgeber
|
Stahl, Thorsten |
2005 |
|
|
Im alten Hirtenhaus "stapelten" sich die Schulkinder : Bildung besaß hohen Stellenwert ; lange Zeit in Provisorien unterrichtet ; Leher auf "Wandertische" angewiesen
|
Stahl, Thorsten |
2005 |
|
|
Vom Klassensaal in den nächsten Luftschutzkeller : Nazis verbannten den Religionsunterricht und lösten Konfessionsschulen auf ; schwieriger Neubeginn nach dem Krieg
|
Stahl, Thorsten |
2005 |
|
|
Noch nicht einmal Stadt - aber schon sechs Grundschulen : Konfessionen wurden schnell wieder getrennt ; erste Hauptschule im Kreis ; die "Weltmeister im Abreißen"
|
Stahl, Thorsten |
2005 |
|
|
Wo Westfalen Herdorf von Herdorf trennt : Exklave ist wahrhaftig ein Grenzgebiet ; bei Sprengung der "Ofensau" wurde auch die Alte Hütte zerstört
|
Stahl, Thorsten |
2005 |
|
|
Als Geburtsort Seelenberg statt Herdorf eingetragen : Unterschiede in der Mundart ; Bebauung setzte nach dem Zweiten Weltkrieg ein
|
Stahl, Thorsten |
2005 |
|
|
Kirchen ließ Dermbach ohne Protest ziehen : herausragendes Vereinsleben mit dem ältesten MGV im Kreis ; Tourismus erlebte nur kurze Blüte
|
Stahl, Thorsten |
2005 |
|
|
Statt Puten requirierte Hühner : amerikanische Besatzung nach dem I. Weltkrieg in Kottenheim
|
Bell, Franz Georg |
2005 |
|
|
Wer ist vor 475 Jahren im Herbst 1529 durch die Gemarkung Berndroth geritten?
|
Schilp, Günther |
2005 |
|