|
|
|
|
|
|
Geschichtliches über die Burg und den "Adeligen Hof" zu Widderstein nach amtlichen Urkunden
|
Idelberger, Wilhelm |
1973 |
|
|
Die Festhalle ist ein Stück Zweibrücker Geschichte.
|
|
1973 |
|
|
Das Geschichtsbewußtsein vertieft. Der Historische Verein Zweibrücken wird hundert Jahre alt.
|
|
1973 |
|
|
"Helle" und "dunkle" Bürger. Elektrisches Licht kam vor fünfzig Jahren ins Zweibrücker Land.
|
Leonhardt, Rudolf |
1973 |
|
|
Dynastische Interessen und Postpolitik. Auseinandersetzungen um die Postverbindung Zweibrücken - Saarlouis zu Anfang des 18. Jahrhunderts.
|
Schilly, Ernst |
1973 |
|
|
Die Vogtei Annweiler im Kriegsjahr 1793
|
Schütte, Ludwig |
1973 |
|
|
Familiäre Dorfgeschichte treu bewahrt
|
Springmann, Hans-Einhart |
1973 |
|
|
Vor 200 Jahren gab es Wohlstand unter den Bürgern und Schuldenfreiheit der Stadt. [Frankenthal].
|
Huther, Karl |
1973 |
|
|
Mit dem "Pater von Höningen" begann die Geschichte des Leininger Gymnasiums. [Grünstadt]
|
Lampert, Walter |
1973 |
|
|
Blick in die Chronik des Rennvereins: "Seine Königliche Hoheit gab sich die hohe Ehre ..." . Herbstrenntag 1973, Haßloch.
|
Linz, Ernst; Kranczoch, H. |
1973 |
|
|
Der "Freischärler" Jakob Ruby von Neukirchen : eine Erinnerung an die pfälzische Erhebung 1849
|
Ruby, Arnold |
1973 |
|
|
Die Lampertsmühle
|
Friedel, Heinz |
1973 |
|
|
Siegelbach - Ein Blick in die Dorfchronik
|
Friedel, Heinz |
1973 |
|
|
Abschied von der "Alten Post" [Kirchheimbolanden].
|
|
1973 |
|
|
Die erstmalige Erwähnung Kirchheims während der Regierungszeit Karls des Großen
|
Lucae, Konrad |
1973 |
|
|
Um 1600 jährlich 500 Malter Salz erzeugt. Herzog verbesserte damit seine Finanzlage. Rund um die Diedelkopfer Quelle [Kusel.]
|
|
1973 |
|
|
Die neue Christus-Kirche in Lingenfeld.
|
Heittig, Erich |
1973 |
|
|
Die beiden Gemeindewappen [Ober- und Niederlustadt]. Das Johanniterkreuz im Lustadter Ortswappen.
|
Heckel, Friedrich |
1973 |
|
|
Die wechselvolle Geschichte der Pfarrei Niederalben.
|
|
1973 |
|
|
Die geschichtlichen Beziehungen zwischen Zweibrücken und Homburg. Ein Wort zu den grenzüberschreitenden Maßnahmen der Gegenwart u. zur engeren Zusammenarbeit der beiden Städte in der Zukunft. (Anläßlich des 100-jährigen Jubiläums des Hist. Vereins in Zweibrücken.)
|
Fischer, Karl G. |
1973 |
|
|
Die "Leute von Telche" : im Geschichtsbuch der Gemeinde Tellig geblättert
|
Schmitz, Heinrich |
1973 |
|
|
Die Straßenbeleuchtung in Meisenheim von 1825 bis 1863
|
Buß, Karl |
1973 |
|
|
Wir stellen vor: Neu zum Landkreis Bad Kreuznach kamen auf Grund der Verwaltungsreform vom 7. Juni 1969 - neben anderen - die Dörfer: Odernheim am Glan - Rehborn - Lettweiler - Callbach - Schmittweiler - Becherbach - Roth - Gangloff und Reiffelbach
|
Vogt, Werner |
1973 |
|
|
Der Altenhof, die Wiege Kaiserslauterns
|
Friedel, Heinz |
1973 |
|
|
Die Urkunden der Deutschordenskommende Einsiedeln als ergänzende Quellen zur Geschichte der Stadt Lautern
|
Seifert, Karl Heinz |
1973 |
|