Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
14363 Treffer in Sachgebiete > Ortsgeschichte — zeige 9501 bis 9525:

Ein kleines Haus - groß an Frankenthaler Geschichte. Abbruch des ersten Theater- und Konzerthauses. Huther, Karl 1969

Das Portrait: Freimersheim Postel, Emil 1969

Kloster Limburg und die Reichskleinodien. Zink, Ernst 1969

Die Karriere des Rheingönheimers Lemle Moses. Der älteste jüdische Einwohner Ludwigshafens starb 1724 Schmitt, Valentin 1969

Nach dem Dreißigjährigen Krieg kamen Einwanderer aus der Schweiz. Über die Herkunft alter Pirmasenser Familien. Siegl, Walter 1969

Was die Speyerer Straßennamen erzählen : ein Stück Stadtgeschichte Groh, Günther / 20. Jh. 1969

Nachrichten und Verbote am Domportal : Speyerer Bürger vernichteten vor Luther päpstliche Bullen Haffner, Franz 1969

Heidelberg - Speyer - Worms und die Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte. 1949-1969. Gedenkworte bei der Jahrestagung in Merzig am 9.4.1969. Lutz, Karl 1969

Die Stellung der Reichsstadt Speyer in der mittelalterlichen Wirtschaft Deutschlands. Maschke, Erich 1969

(Bad Bergzabern, Glockenrückgabe durch die Gemeinde Hunspach/Frankreich.) Geschichte der Glocke Brauner, August / 1911- 1969

Die Entwicklung Bad Kreuznachs und Bad Münsters am Stein in den letzten 150 Jahren : eine fremdenverkehrs- und Buchmann, Hans Gustav 1969

Der Name Roes kommt von "Rosenhecken" : die heutige Kirche wurde 1862 nach einem Brande erbaut Schmitz, Heinrich 1969

Kennfus hieß im Jahre 1097 Cantevis : schon 1780 stand hier eine Kapelle, die der hl. Margaretha geweiht war Schmitz, Heinrich 1969

Früher mit Mayen "verbürgert" : die Gemeinde Reudelsterz in Vergangenheit und Gegenwart Schmitz, Heinrich 1969

Stetten, Ursitz eines alten Adelsgeschlechtes. M. Wappenbild. Franz, Wolfgang; Lucae, Konrad 1969

Zweibrücken und seine Bürgermeister. Michel, Edmund 1969

Die Artisten und Musikanten von Alsenborn Strauß, Emil / 1921- 1969

Die Welt mit Pirmasenser Augen gesehen. Zink, Ulrich 1969

Als die Pfalz Königsland war : vor 750 Jahren wurde Annweiler Freie Reichsstadt Malottki, Hans von 1969

Frischer Wind blies zwischen vergilbte Blätter. [Bischheim, Gemeindearchiv] Landmann, Friedrich 1969

Die Barbarossastadt, Napoleon und das Goldene Vlies. [Kaiserslautern] Weidmann, Werner 1969

Die kurpfälzische Oberamtsstadt Alzey im 18. Jahrhundert Berlet, Eduard 1969

1200 Jahre Weinbaugemeinde Langenlonsheim. 1200-Jahrfeier vom 30. Aug. bis 7. Sept. 1969. Beiträge aus Kultur und Geschichte Langenlonsheims. Eine Festschrift zur Erinnerung an die erste urkundliche Erwähnung unseres Dorfes vor 1200 Jahren Langenlonsheim 1969

Die kleine Chronik : aus der Geschichte des Dorfes Cramberg an der Lahn (400 v.Chr.-20. Jahrh.) Meffert, Heinrich 1969

Die Gutenberg-Schule Göllheim. Grund- und Hauptschule, - christliche Gemeinschaftsschule -. Eine Dokumentation zur Einweihung am 11. Juli 1969. Unter Mitarb. v. Hans Appel u. Kurt Martin. Gestaltet von Karl Heinz 1969

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...