|
Die deutschen Mundarten. M, 21 Kt. im Text. 2., neu-bearb. Aufl. | Martin, Bernhard | 1959 | |
|
Die Flucht der Totengräberfrau. Als auf d. Wöllsteiner Köppchen einmal e. Gespenst umging | Appel, Hans von der | 1959 | |
|
Sei Plässier hot jedes dra : Pfälzer Mundartdichter schildern die Spiele der Kinder im Frühling | Heeger, Fritz | 1959 | |
|
Die deutschen Mundarten der Batschau <Batschka> | Weidlein, Johannes | 1959 | |
|
Die deutschen Mundarten mit 21 Kt. im Text. | 2., neubearb. Aufl. | Martin, Bernhard | 1959 | |
|
Punkt für Punkt widerlegt und doch nicht belehrbar! Eine Erwiderung zu Fritz Köhlers Bemerkungen zum Bockenheimer Mundartdichter-Wettstreit | Kölsch, Kurt | 1959 | |
|
Rheinische Etymologien : 1. Konde/Komme. 2. Hameide. 3. Ram | Dittmaier, Heinrich | 1959 | |
|
Die tierischen Schädlinge im Sprachgebrauch. U. Mitarb. v. Waltraut Kemper | Kemper, Heinrich | 1959 |