17 Treffer — zeige 1 bis 17:

Von Steinen und verwandten Worten. E. heimatkundl. Plauderei Spang, Franz Joseph 1959

Deutung des Ortsnamens Blankenrath Geisen, Werner 1959

Wandel sakraler Namen und Ausdrücke zu profaner Bedeutung im Rheinland Kaspers, Wilhelm 1959

Fluramenarchiv und Sammler Maret, Josef 1959

Woher kommen die Namen Kalmuth und Kassling? 1959

Flurnamen im Unterricht der Volksschule, dargest. am Beispiel v. Bad Niederbreisig Barthel, Wolfgang 1959

Leutesdorfer Flurnamen Brudermanns, P. 1959

Etwas über den Namen Hunsrück Gauch, Hermann 1959

Volkspoesie in Flur- und Lagennamen Reetz, Hans 1959

Uralter Sinn in dunklen Ortsnamen. [Moseltal.] Reyher, Bruno 1959

Die Ortsnamen des Kreises Ahrweiler. E. Beitr. z. Siedlungsgesch. d. Kreises Mürkens, Gerhard 1959

Alte Doppelvornamen aus der Rengsdorfer Gegend Pfeiffer, W. J. 1959

Ein Orts- und Flurnamenbuch des Mosellandes. Von Aach bis Zwentzich morgen Jungandreas, Wolfgang 1959

Alte Lagebezeichnungen im Hoch- und Idarwald Keller, Christian 1959

Die Mergstraße 1959

Woher der Name Güls? E. Beitr. z. Dorfkultur im Mosellande. Möhlig, Karl 1959

Was bedeutet das Wort "Baudobriga"? 1959

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr 1959


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...