51 Treffer — zeige 1 bis 25:

Vermutete Sommerresidenz von Clemens Wenzeslaus : Behagliches Wohnen in historischen Mauern Boyce, Monika 1988

Wie die neue Medarduskirche entstand : Sie beherbergte das älteste und das jüngste Gotteshaus ; Bau eines Mannhauses wurde 1738 notwendig Syré, Willi 1988

In der Steinzeit war Bendorf besiedelt : Steinwerkzeuge im städtischen Museum zeugen von früher Besiedlung Scharfenstein, Hans 1988

Bendorfer Geschichte auf KuK-Orden : Holz des Dachstuhls wäre genung für eine Siedlung ; "Villa Erlemeyer" ruft Erinnerungen wach für Familie Krämer Boyce, Monika 1988

Sie sind ständige Begleiter der Bendorfer : Die Glocken von Bendorf waren im Laufe der Geschichte oftmals Grund für Auseinandersetzungen Syré, Willi 1988

Ein Besuch im Kino war das "Größte" : Erinnerungen an Bendorfer Lichtspieltheater ; Fernsehen setzte alles matt Lindemann, Peter 1988

Aus der Entstehungsgeschichte von Bendorf : Der "Flecken" blieb vor Katastrophen nicht verschont ; Im Laufe der Jahrhunderte feindliche Angriffe abgewehrt Scharfenstein, Hans 1988

Vom Handwagen aus wurde Bier verkauft : Um die Jahrhundertwende entstand Bendorfer Hafen - heute ist er wichtiger Handelsfaktor Lindemann, Peter 1988

Aus der Geschichte der Stadt Bendorf : Erze legten den Grundstein zur Industrialisierung ; Bedeutende Nervenheilanstalt entstand im 19. Jahrhundert Scharfenstein, Hans 1988

Seit 70 Jahren dürfen sie das Volk vertreten : Frauen haben allgemein erst spät Chence zur Mitbestimmung erkannt ; Im Bendorfer Rat seit 1946 präsent ; Für die SPD traten bisher 10 an Wollinger, Eva 1988

Pulverdampf und weiße Wäsche : Yzeurer Platz in der Vergangenheit Scharfenstein, Hans 1988

60 Jahre Stadt Bendorf : Zusammenlegung der Gemeinden Bendorf, Sayn und Mülhofen (2. Teil) Syré, Willi 1988

Unwetter verschlug Goethe nach Bendorf : " ... das Weltkind in der Mitten" ; Volksmund nennt das Remysche Anwesen noch heute "Goethe-Haus" Boyce, Monika 1988

Das alte Denkmal auf dem Kirchplatz soll einem neuen weichen Syré, Willi 1988

Das Reichardsmünster in Bendorf ; Eine frühgotische Doppelkapelle auf den ältesten Grundmauern aller Bendorfer Stadtteile Syré, Willi 1988

Warum nicht Alemannen-Straße : Wie die Straßen und Wege in Bendorf ihre Namen bekommen haben ; Wie historische Distrikte verändert werden können ; "Auf der Bünn" - ein Name mit einer langen Geschichte Syré, Willi 1988

"Schwalle" bedeutet überflutetes Gebiet : Die Distriktnamen zwischen Rhein- und Bahnhofstraße lassen historische Rückschlüsse zu Syré, Willi 1988

Geschichte der Flurnamen : Kreuzweg und Stationen gaben dem Distrikt seine Bezeichnung Kamp, Herwarth 1988

Der Name "Plänzerpad" ist nur wenigen geläufig : Die Bedeutung der Flurnamen von Bendorf Kamp, Herwarth 1988

Die Geschichte der Dr. Otto Siedlung : Bei der Standortfrage wurde sich im 18. Jahrhundert für Bendorf entschieden Syré, Willi 1988

Keltenstraße vor 200 Jahren geplant Syré, Willi 1988

Bendorfer Fastnacht in alter Zeit : Der Rosenmontagszug hat in Bendorf eine über 100jährige Tradition Scharfenstein, Hans 1988

Vereine stellen sich vor : "Schon zufrieden, wenn es null auf null aufgeht" ; Bendorfer Narrenzunft wurde 1970 von 30 Mitgliedern gegründet 1988

Bendorf feiert am 12. Juni Kirmes : Seit 1400 Jahren als Heiligen verehrt ; Der priesterliche Beistand des Hl. Medardus wirkte als wirksamer Schutz ab dem 6. Jahrhundert Kamp, Herwarth 1988

Geschichte nicht in Vergessenheit geraten lassen : Die Romfahrt war ein großes Erlebnis : Bendorfer Peter Fries hielt Erinnerungen an die Zeit des "dritten" Reiches fest Syré, Willi 1988

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr 1988


Regionen 1 ausgewählt

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen 1 ausgewählt

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...