Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
4914 Treffer — zeige 1 bis 50:

Wechsel bei Gleichstellung | im Martin-Butzer-Haus in Bad Dürkheim ist die landeskirchliche Beauftragte für Gleichstellung, Annette Heinemeyer, in den Ruhestand verabschiedet worden. Ihre Nachfolgerin, Laura Moser, wurde in ihr Amt eingeführt, das sie Anfang Mai antritt Krümpelmann, Jochen 2025

Mit Talar in der Satteltasche | die gesetzliche Regelung zum Dienstrad von 2020 macht es möglich: Als Arbeitgeber bietet auch die Evangelische Kirche der Pfalz ihrem Personal Fahrradmobilität kostengünstig an ... Dohrenbusch, Lore 2025

Fruchtbar und segenshaft | ob musikalisch, segensreich, spielerisch oder nachdenklich: Der Kirchentag in Hannover hat seine Spuren hinterlassen. Pfälzer Mitwirkende schildern, was sie bewegt hat und was sie mitnehmen in ihren Alltag Riesterer, Florian 2025

Gegen den Trend | Allenthalben klagen Kirchen über Schwund. An der Landauer Stiftskirche dagegen sind die Stifts- und Bezirkskantorin und ihre Mitstreitenden mit einem Luxus-Problem konfrontiert. Der Zulauf zu ihren kirchenmusikalischen Ensembles sprengt nahezu die räumlichen Kapazitäten. Die Geschichte einer zu realem Klang gewordenen Utopie Pohlit, Gertie 2025

"Auf gleicher Augenhöhe" | Tomke-Maillien Lübben will als Ehrenamtsbeauftragte der pfälzischen Landeskirche Engagierte Räume öffnen. Im Interview spricht die 33-Jährige über veränderte Bedürfnisse von Ehrenamtlichen, überwindbare Barrieren und ein neues Bild von Kirche Riesterer, Florian 2025

Pfarrkonferenzen in alter Zeit Hans, Friedhelm 2025

Ganz nah bei den Menschen | die evangelische Kirche muss fragen, was die Menschen brauchen, sagt Dorothee Wüst. Die pfälzische Kirchenpräsidentin fordert kirchliches Eintreten für soziale Gerechtigkeit und Demokratie. Am 25. März wurde Wüst 60 Jahre alt Lang, Alexander 2025

Orgelrestaurierung vor dem Abschluss | die Restaurierung der Orgel in der Wallhalber Kirche steht vor dem Abschluss. Auch die Einweihung ist bereits terminiert. Es ist das Ende eines Großprojekts Hack, Willi 2025

"Wir verstecken uns nicht" | mit dem Philippus-Projekt und dem Segensbüro reagiert die Evangelische Kirche der Pfalz auf gesellschaftlichen Wandel. Im Interview erklären Celina Sturm, Lena Vach und Diemut Meyer, wie sie Nähe schaffen und individuelle Bedürfnissen entgegenkommen Sturm, Celina; Riesterer, Florian 2025

Auch verrückte Ideen sind gefragt | auf einem "Marktplatz der Ideen" machen sich Gemeindemitglieder und Interessierte in Ludwigshafen Gedanken über die Kirche von morgen Rauschelbach, Uwe 2025

Ein Klang aus vielen Tönen | Glocken stehen bei Benjamin Claus im Garten und im Flur, auf der Fensterbank und im Obergeschoss. Altleiningens Bürgermeister hat eine ungewöhnliche Sammelleidenschaft - und als Presbyter hat er Ideen für das Geläut der evangelischen Kirche in der Stadt Benndorf, Anja 2025

Was in der Krise helfen kann | der Verein für Pfälzische Kirchengeschichte begeht in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Der Vorsitzende Ulrich Wien sieht in der Beschäftigung mit der Vergangenheit Chancen, sich im Heute besser zu orientieren und Fragen der Zukunft zu klären Rauschelbach, Uwe 2025

"Erschreckende Autorität" | die Landauer Akademiegespräche gehen der Frage nach, warum die Demokratie gegenwärtig so unter Druck gerät ... Riesterer, Florian 2025

Lebenswelt mit Lego | Pfarrer Stefan Mendling hat 400 Kilogramm Lego gekauft, um Kirchengemeinden bei Legobautagen zu unterstützen ... Riesterer, Florian 2025

Ein einzigartiges Instrument | der Deutsche Musikrat hat die menschliche Stimme, ursprünglichstes Instrument des menschlichen Musizierens, zum "Instrument des Jahres 2025" gekürt. Landeskirchenweit stimmen Kirchenmusiker der Entscheidung zu Pohlit, Gertie 2025

"Wir gehen nicht unter" | in manchen protestantischen Gemeinden der Landeskirche machen sich Frustrationen breit. Pfarrer gehen in Ruhestand, es kommen keine neuen nach, die Mitgliederzahlen sinken, der Unterhalt von Gebäuden wird zu teuer. Doch die Aussichten sind keineswegs nur trübe. Mitten in der Krise herrscht sogar Aufbruchstimmung, wie konkrete Beispiele zeigen Rauschelbach, Uwe 2025

Die Gleichstellung von Frauen im Pfarramt | der Weg zur geistlichen und rechtlichen Gleichheit von Theologinnen in Hessen und Nassau 1918 bis 1971 Gräßel-Farnbauer, Jolanda; Evangelische Verlagsanstalt 2025

Den Glauben bilden | Interessierte können an der Ludwigshafener Laien-Uni fundierte theologische Kenntnisse erwerben. Dekan Paul Metzger und sein Team möchten das zweijährige Kursangebot mit der Prädikanten-Ausbildung verknüpfen Rauschelbach, Uwe 2025

"Gott bewahre sie alle in Gnaden" | nach Kriegsende wuchs in den protestantischen Gemeinden die Sehnsucht nach Glockengeläut. Es kam zu einer Welle der Wiederbeschaffung Rauschelbach, Uwe 2025

"Können von Vereinen lernen" | immer schon hat Heidrun Krauß junge Menschen in der pfälzischen Landeskirche begleitet. Die Referentin im Landesjugendpfarramt, die Ende März in den Ruhestand geht, plädiert für verlässliche Strukturen Dohrenbusch, Ingelore 2025

Kirchenspaltung in der Stadt | ein neu erschienener Band über die Situation der Domstadt in der Zeit des Nationalsozialismus zeigt, wie tief die Gräben waren, die mitten durch die protestantischen Gemeinden gingen. Dabei spielten zwei evangelische Pfarrer eine maßgebliche Rolle Rauschelbach, Uwe 2025

Mit Plänen des letzten Herzogtum-Baumeisters | Die protestantische Kirche in Obermoschel zählt zu den frühesten Bauwerken des Klassizismus in der Nordpfalz. Das Grundstück für den Bau des Gotteshauses stiftete Freifrau von Esebeck der calvinistischen Gemeinde des Ortes. In beiden Weltkriegen verlor die Kirche Orgeln für die Rüstungsproduktion. Erst 1951 wurde das Geläut wieder komplettiert Mohr, Arno 2025

Wasserfalltaufe im Aufwind | der Wasserfall-Tauf-Erlebnisgottesdienst mit Familienpfarrerin Elisabeth Beck verleiht dem Dekanat Zweibrücken ein Alleinstellungsmerkmal. In diesem Jahr findet er an neuen Orten statt und auch in der Biosphäre gibt ein Tauf-Pilotprojekt Waldow, Cordula von 2025

Party-Tier mit Bodenhaftung | er stürzte tief, rappelte sich wieder auf. Als "DJ Olde" ist Jannis Schreiner weltweit unterwegs. Seinem Publikum verspricht er "die beste Party des Lebens". Im Brotjob ist er Fachinformatiker bei der pfälzischen Landeskirche Lang, Alexander 2025

Gern zum Gottesdienst Fröhlich, Stefan 2025

Pro Bestand Pauluskirche | in Haßloch kämpft der Verein "Pro Pauluskirche" mit einem durchaus schlüssigen Konzept um das Überleben der sakralen Stätte im Oberdorf. Diese habe viel Potential. Die Kirchengemeinde will sich von dem Gebäude trennen Pohlit, Gertie 2025

Sich einladen lassen | nach gut einjähriger Innenrenovierung wird die Kirche in Rhodt unter Rietburg am 16. März wieder in Dienst gestellt ... Dohrenbusch, Lore 2025

Totenfürsorge mit Würde | die Vertretung der evangelischen Kirchen in Rheinland-Pfalz findet kritische Worte zum Referentenentwurf für ein neues Bestattungsgesetz der Landesregierung ... Rauschelbach, Uwe 2025

Wissen digital abbilden | im Diakonischen Werk Pfalz findet aktuell der größte Transformationsprozess seit Bestehen des Werks statt. Ziel ist, die Digitalisierung zu nutzen, um Arbeitsprozesse zu erleichtern ... Riesterer, Florian 2025

Langen Atem bewiesen | sie ist die älteste Steinkirche in der Pfalz: Der Sakralbau im Landauer Ortsteil Wollmesheim wurde im Jahr 1040 geweiht, seit 1933 ist er protestantisch. Der erste Bauabschnitt der Sanierung wurde kurz vor Weihnachten mit einem Festgottesdienst abgeschlossen Dohrenbusch, Lore 2025

Ab ins Riesenrad | Kirche Kunterbunt hat alle Generationen im Blick. Bei einem ökumenischen Inspirationstag haben sich Kinderkirchmitarbeiterinnen und -mitarbeiter informiert, wie sie das Konzept in ihren Gemeinden gut umsetzen können Daum, Andrea 2025

Mauerfall vor dem Mauerfall | die Mauer fiel 1979, und fortan kamen diejenigen zusammen, die sich früher so erbittert von den Auffassungen des anderen abgegrenzt hatten. Klingt nach der Geschichte der beiden deutschen Staaten, tatsächlich geht es aber um die zisterziensische Klosterkirche in Otterberg in der Pfalz Albers, Wolfgang 2025

Mausohren gesucht | Annette Schwartz ist Fledermausbotschafterin des Naturschutzbunds. In der Kirchengemeinde Queichhambach hat sie eine Partnerin gefunden, die sich für den Schutz der nachtaktiven Tiere starkmacht ... Riesterer, Florian 2025

Ein Grund zum Feiern | die Evangelische Jugendkantorei der Pfalz jubiliert mit ihren "30-Jährigen": ihrem künstlerischen Leiter, Landeskirchenmusikdirektor Jochen Steuerwald, und dem 1995 gegründeten Freundeskreis ... Pohlit, Gertie 2025

Sehnsucht nach Erneuerung | nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges am 8. Mai 1945 verhielt sich die pfälzische Landeskirche überwiegend pragmatisch: Die Entnazifizierung verlief milde, im Vordergrund stand das Bemühen, dem Hunger und der Armut in der Bevölkerung zu begegnen Rauschelbach, Uwe 2025

"Mutmachende Zeitansage" | die pfälzische Landeskirche steht vor einschneidenden Veränderungen. Sie muss auf sinkende Mitgliederzahlen und Einnahmen reagieren und bahnt einen umfassenden Strukturwandel an ... Rauschelbach, Uwe 2025

Gefühle mit Hoppla-Effekt | Menschen erinnern sich eher an Gefühle als an Sachinformationen. Diese Erkenntnis aus der Psychologie haben die zwölf Kindertagesstätten im protestantischen Kita-Verband des Dekanats Bad Bergzabern im "Hoppla-Projekt" umgesetzt ... Dohrenbusch, Lore 2025

Offen, kreativ und einladend | der 38. Rheinland-Pfalz-Tag in Neustadt hat rund 200 000 Besuchern die Institutionen, Vereine, Gruppen und viele Ehrenamtliche im Land vorgestellt. Auch die Evangelische Kirche der Pfalz war drei Tage mitten drin ... Dohrenbusch, Lore 2025

Georg Witzel (1501 - 1573) : Ein Kämpfer für die Reform und die Einheit der Kirche Raczek, Klemens Maria 2024

Liebe Gottes von Anbeginn : während in der Landeskirche die Taufe von Säuglingen und Kindern praktiziert wird, lehnen dies mennonitische Kirchengemeinden ab ... Riesterer, Florian 2024

Deutlich Gesicht zeigen : das protestantische Dekanat Zweibrücken hat die Fotoaktion "Demokratie-Akzeptanz-Vielfalt" von Thomas Brenner unterstützt. Dabei lichtet der Kaiserslauterer Fotograf Menschen ab, die mit ihrem Gesicht Flagge zeigen für eine demokratische und tolerante Gesellschaft Riesterer, Florian 2024

Erste Hilfe für verletzte Seelen : psychische Erkrankungen haben bei Kindern und Jugendlichen in den vergangenen Jahren zugenommen. Mit dem Kurs "Seele stärken" will die Evangelische Jugend der Pfalz deshalb Haupt- und Ehrenamtliche sensibilisieren Riesterer, Florian 2024

Kirche mit Schießscharten : die trutzige Kirche St. Martin im südpfälzischen Dörrenbach, heute als Simultankirche von Protestanten und Katholiken zugleich genutzt, wurde vor 700 Jahren zu einer Fluchtburg ausgebaut ... Wiechers, Henning 2024

Kirche im Dornröschenschlaf : die Schlosskirche in Mühlheim an der Eis hat alles, was ein Kulturdenkmal braucht ... Rauschelbach, Uwe 2024

Chef für Reich und Kirche : als Konrad II. vor 1000 Jahren König wurde, war das Verhältnis von weltlicher und geistlicher Macht klar geregelt. Aber unter der Dynastie der Salier sollte es zum Showdown römisch-deutscher Herrscher mit der Kirche kommen ... Sandrisser, Nils 2024

Voneinander lernen : seit 40 Jahren pflegt die pfälzische Landeskirche engen Kontakt mit evangelischen Christen in Ghana, die derzeit zu Besuch sind ... Pohlit, Gertie 2024

"Wir bauen kleine Hütten" : in Rom tagt die Weltsynode zum Projekt einer synodal verfassten katholischen Kirche. Vor diesem Hintergrund spricht der Speyerer Bischof Karl-Heinz Wiesemann über Fortschritte, Hindernisse und Aussichten der ökumenischen Bewegung Rauschelbach, Uwe 2024

Über die Evangelische Kirche und das Georg-Wilhelm-Haus 2024

Sternenhimmel im Rippengewölbe | Die protestantische Dorfkirche in Wallhalben soll nicht mehr nur Treffpunkt für die Gottesdienstfeiern sein. Gut zwei Jahre lang wurde sie umgebaut, um neue Möglichkeiten zu schaffen. Die Kirche als vielfältig nutzbares, historisches Bauwerk für ein lebendiges Gemeindeleben ist das Ziel, erläutert Pfarrerin Petra Armbrust-Stepponat Hack, Willi 2024

Hans Stempel und die Schuld der Täter | zwischen Seelsorge, Verdrängung und fragwürdiger Geschichtspolitik Williams, Nicholas John 2024

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...