Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
94 Treffer in Sachgebiete > Epigraphik — zeige 1 bis 25:

Leuchterinschriften im Kontext mittelalterlicher Messliturgie : Suggestion und Präsenz von Sakralität im Kirchenraum und ihre memorialen Implikationen Henkelmann, Vera 2024

Frühchristliche Inschriften auf Spolien : ein Aspekt der Wiederverwendung von Natursteinen in der Kaiserresidenz und Bischofsstadt Trier Clemens, Lukas; Seferi, Marvin 2023

Spätantike Namenstempel auf Ziegeln und ihr Aussagewert für die letzte Ausbauphase in der Kaiserresidenz Trier Hupe, Joachim 2023

M(onsieur) Leo, Moselländer : zu Amphorenstempeln aus Mülheim-Kärlich und Dieulouard Ehmig, Ulrike 2022

*DRUC[TE]-BODIS : die moselländisch-rheinische Inschriftenkultur des frühen Mittelalters und ein Grabstein aus dem Trierer Hunsrück-Vorland : neue Einsichten zur Frühgeschichte des "Klosters" Tholey Haubrichs, Wolfgang 2022

Gemma sacerdotum - die frühen Trierer Bischöfe und die kirchliche Organisation Binsfeld, Andrea 2022

Die frühchristlichen Inschriften von St. Maximin als biohistorische Quelle Teegen, Wolf-Rüdiger 2022

Alltägliche Schriftlichkeit: eine Errungenschaft der Römerzeit Reinard, Patrick 2022

Reqviescit in pace : frühchristliche Inschriften in Trier Merten, Hiltrud 2022

Ad sanctos - frühchristliche Gräber und Inschriften aus St. Maximin vor Trier Merten, Hiltrud; Reifarth, Nicole; Teegen, Wolf-Rüdiger; Amendt, Jens 2022

Ein spätantik-frühmittelalterlicher Monogrammring aus Oberweis, Eifelkreis Bitburg-Prüm Blöck, Lars Alexander 2021

Frühchristliche Bestattungstraditionen in Spätantike und frühem Mittelalter : aktuelle Forschungen zur Coemeterialbasilika unter St. Maximin vor Trier Clemens, Lukas 2021

Ein Bronzearmring mit Runen aus Lorscheid, Kreis Trier-Saarburg, und die Rezeption der "Merseburger Zaubersprüche" Oehrl, Sigmund 2021

Pankratius Sauerzapf von Sul(t)zbach : ein Landsknechtleben zwischen Oberpfalz und Pfalzel Lang, Rudolf 2021

Siegel, Ziegel, Vota-Münzen: : Belege für die letzte Blüte Triers vor dem Untergang Knickrehm, Wilfried 2021

Zu den Inschriften römischer Grabdenkmäler im Moselgebiet : einige grundsätzliche Anmerkungen Reuter, Marcus 2020

Zur Repräsentation munizipaler Magistrate und Würdenträger in Monumentinschriften in Augusta Treverorum/Trier und in anderen civitas-Metropolen Ostgalliens Scholz, Markus 2020

Die einheimische Führungsschicht in den Grabdenkmälern und Grabinschriften des Treverergebiets : das 1. Jh. n. Chr. - und danach? Krier, Jean 2020

Wie avf einer Perlenschnvr : über die römischen Ziegelfabriken in und um Trier und ihre Stempel Knickrehm, Wilfried 2019

Ein Grabstein erzählt Staudt, Berthold 2019

Unvergessen! : zum Fragment einer frühchristlichen Grabinschrift aus St. Maximin in Trier Merten, Hiltrud 2019

Neue Bürger aus der Colonia Augusta Treverorum : zwei bronzene Inschriftenfragmente aus der Mosel in Trier Zagermann, Marcus; Naumann, René 2018

Sankt Maximin - die archäologischen Beobachtungen und Untersuchungen Schwinden, Lothar 2018

Die frühchristlichen Grabinschriften aus St. Maximin in Trier Merten, Hiltrud 2018

Ein goldener Armreif mit einer magischen griechischen Inschrift aus dem Trevererland Deac, Dan; Zimmermann, Markus 2018

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...