|
|
|
|
|
|
Unter Kurhut und Königskrone
| Das Wappen des letzten Trierer Kurfürsten Clemens Wenzeslaus in Bad Bertrich hat einen gravierenden Schönheitsfehler
|
Uzulis, André |
2025 |
|
|
Letzte Seiten : Kirchenkritik und Öffentlichkeit in der Bibel des Hans Plock
|
Cárdenas, Livia |
2022 |
|
|
Überlieferung und Analyse der "ma'ese, worum as di'stat 'Wermeise' haist, un` worum ain schlisel das wapen is"
|
Heyduck, Fabian |
2022 |
|
|
Der Schlussstein im Turm der Meerfelder Kirche
|
Oehms, Karl |
2022 |
|
|
Joseph Decku, ein bedeutender Heraldiker und Wappenvater
|
Zimmer, Karl-Heinz |
2018 |
|
|
"Mit dem einen Geist getränkt" : Erläuterungen zum Wappen von Weihbischof Franz Josef Gebert
|
Holkenbrink, Georg |
2017 |
|
|
Exkurs: Die Bischöfe von Trier
|
Simon Petrus, Bruder, O.Praem. |
2016 |
|
|
Wappen und Namen der Ritterbürtigen von Kellenbach : sie sind selbst im englischen Shrewsbury bekannt
|
Schneider, Klaus |
2014 |
|
|
Heilsgeschichte, Propaganda und Verfassungswirklichkeit - Der letzte Trierer Kurfürst, das Domkapitel und die Landstände im Spiegel eines Wappenkalenders
|
Schmid, Wolfgang |
2014 |
|
|
Die Wappenkalender des Trierer Domkapitels : zur Selbstdarstellung einer geistlichen Elite am Ende des Alten Reiches
|
Schmid, Wolfgang |
2013 |
|
|
Ein sprechendes Zeichen : ein Wappen kann als Symbol, als Erkennungszeichen für ein Land oder eine Kommune, für ein Bistum oder eine Person stehen - und eben auch für einen Weihbischof ; Anmerkungen zum Wappen des neuen Trierer Weihbischofs Dr. Helmut Dieser
|
Holkenbrink, Georg |
2011 |
|
|
Mühleisen oder Haue : heraldisches Zeichen, Haus- und Handmarken der Müller
|
Molter, Rudolf |
2010 |
|
|
Neuland unter den Pflug : das Bischofswappen: Palmzweig, Pflug und Kreuz
|
Holkenbrink, Georg; Persch, Martin |
2009 |
|
|
Das Wappen des Jacob Styl aus Kröv und der Schott-Altar in Trier - St. Antonuis
|
Zander, Anna-Maria; Oehms, Karl |
2009 |
|
|
"Nehmt Neuland unter den Pflug!"
|
Persch, Martin |
2009 |
|
|
"Nehmt Neuland unter den Pflug!" : das Wappen unseres Bischofs Dr. Stephan Ackermann
|
Persch, Martin |
2009 |
|
|
Die Wappenmalereien der Basilika St. Wendelin : Überlegungen zu einem einzigartigen Kunstdenkmal
|
Schmitt, Gerd |
2009 |
|
|
Das Wappen der KG Trier-Süd
|
Ludwig, Walter |
2008 |
|
|
Drei Hennen und drei Eicheln : das Wappen einer Familie des Trierer Landes
|
Molz, Günther |
2008 |
|
|
Der Riveriser Rosenkranz : aus der Zeit, als noch die wenigsten lesen und schreiben konnten
|
Hoffmann, Thomas |
2008 |
|
|
Das Trierer Bistumswappen : seine Entstehung und Entwicklung
|
Streit, Werner P. |
2007 |
|
|
Vier oder drei Quastenreihen? : zu den Wappen der Trierer Bischöfe
|
Persch, Martin |
2007 |
|
|
Marx und Markuslöwe : Gedanken zum Wappen des neuen Trierer Bischofs ; Tradition, Profil und Ausrichtung ; das Bischofswappen als eindeutiges Zeichen
|
Persch, Martin |
2002 |
|
|
Die letzte Wappentafel des Trierer Rates von 1759 im Herrenbrünnchen vor und nach der Restaurierung
|
Molz, Günther |
1998 |
|
|
"Nach alters Brauch ... uff dat Bröntgen" : der Trierer Rat im Jahre 1682 und die älteste Wappentafel im Herrenbrünnchen in Trier
|
Molz, Günther |
1997 |
|