|
|
|
|
|
|
Die Schrotmäuler in Trier und Bacharach
|
Steffens, Rudolf |
2023 |
|
|
Ein Schnitt durch die Branche : das Friserhandwerk ist im Umbruch : Mindestlohn verändert die Situation auf dem Markt
|
Hentschel, Uwe |
2017 |
|
|
Interview Kerstin Schiefer, Floristin
|
Schiefer, Kerstin |
2016 |
|
|
Mit schwarzem Besen und moderner Messtechnik : Obermeister Klaus Kwiatkowski von der Schornsteinfegerinnung Trier über den Wandel in einem Traditionshandwerk
|
Kwiatkowski, Klaus; Knopp, Friedhelm |
2016 |
|
|
Die Wanderbewegungen der Glasmacher in Europa am Beispiel der Göbel-Sippe : auf der Suche nach dem Glasmacher Goebel in Trier um 1390
|
Goebel, Hans-Hermann |
2016 |
|
|
Clas von Enen gos mich ... : der Meister der "Trierer Lumpenglocke" (1475)
|
Hein, Nikolaus |
2016 |
|
|
Wenn die Kleinen ihre eigenen Brötchen backen : mit Qualität, Beratung und Spezialitäten wollen die Bäcker aus der Region Trier beim Kunden punkten
|
Lorig, Rolf |
2015 |
|
|
Clas von Enen gos mich ... 1476
|
Hein, Nikolaus |
2014 |
|
|
"Der Konkurrent des Fleischers ist der Discounter" : für Metzgereien in kleineren Orten wird es immer schwerer
|
Lorig, Rolf |
2014 |
|
|
Flower-Power : zwei Floristinnen aus der Region Trier und ihre kunstvollen Meisterstücke finden große Beachtung in der Szene
|
Hofmeister, Kathrin |
2013 |
|
|
Trierer Schornsteinfegerwesen im Wandel : Ende 2012 entfällt das alte deutsche "Kehrmonopol", aber die Kreiszuständigkeit bleibt bestehen
|
Müller, Rudolf |
2013 |
|
|
Brot an Bord - die Bäckerei Dietz und ihr Hafenstandort : schon seit 2010 hat "DIETZ - der frische Bäcker" seinen Firmensitz im Trierer Hafen ; Geschäftsführer Roman Dietz verrät der Hafen News, warum man hier den idealen Standort gefunden hat, von dem sowohl das Unternehmen, als auch der Hafen selbst profitiert
|
|
2012 |
|
|
Die Antoniusglocke in Selbach und ihr Gießer
|
Schwer, Edgar |
2012 |
|
|
Ein Kartellvertrag im Erzstift Trier aus dem Jahre 1717
|
Baums, Theodor |
2012 |
|
|
Trauerrede für Hans-Josef Jänschke
|
Egger, Thomas |
2011 |
|
|
Von Trier bis Böhmen : die Glockengießerwerkstatt Cromel
|
Schwer, Edgar |
2010 |
|
|
Mühleisen oder Haue : heraldisches Zeichen, Haus- und Handmarken der Müller
|
Molter, Rudolf |
2010 |
|
|
Nach der Ausbildung ist vor der Ausbildung : Kreishandwerkerschaft Trier-Saarburg spricht Gesellen los
|
Hoff, Ludwig |
2009 |
|
|
"Tirtichweber" im alten Trierer Maar : ein Bericht zur Trierer Handwerksgeschichte und vom Versuch einer Textilrekonstruktion im Freilichtmuseum Roscheider Hof
|
Heit, Martha |
2009 |
|
|
"Das ist euer Tag" : Lossprechungsfeier der Kreishandwerkerschaft Trier-Saarburg im Romikulum Trier
|
Klein, Werner |
2009 |
|
|
Von verschwundenen Berufen
|
Merkelbach, Thea |
2008 |
|
|
Bum bum bum - es leb das Luthertum! : eine "skurrile" Glockeninschrift des 18. Jahrhunderts
|
Poettgen, Jörg |
2008 |
|
|
Handreichung zur Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans für den neu geordneten Ausbildungsberuf Friseurin, Friseur
|
Bohnenberger, Astrid; Pädagogisches Zentrum des Landes Rheinland-Pfalz |
2008 |
|
|
Die alte Schmiede in der Schloßstraße
|
Palm, Margit |
2008 |
|
|
QuattroPole für Feinschmecker : vier Städte, drei Länder, zwölf Sterne ; ausgezeichnete Köche in Luxemburg, Metz, Saarbrücken und Trier
|
Zock, Hiltrud |
2008 |
|