|
|
|
|
|
|
Das Briefzentrum im Trierer Hafen
|
Jutz, Christof |
2000 |
|
|
Poet, Sänger und Menschenrechtler : die Post erinnert an Friedrich Spee von Langenfeld
|
Köhler, Jean-Jacques |
1992 |
|
|
Stadtrechte Saarburg und Welschbillig philatelistisch gesehen
|
Monz, Heinz |
1992 |
|
|
Trierer Motive auf Briefmarken : eine überraschend lange Liste
|
Wenz, Heinz |
1991 |
|
|
Kunstwerke aus der Region Trier auf Briefmarken
|
Monz, Heinz |
1991 |
|
|
Der Postkurs von Rheinhausen bis Brüssel im Laufe der Jahrhunderte
|
Simon, Ernst-Otto |
1990 |
|
|
OK [Offener Kanal] : für jeden, der "auf Sendung" gehen möchte
|
Traut, Monika |
1990 |
|
|
50 Trierer nutzten 1890 das "neue Verkehrsmittel" : Jubiläum "100 Jahre Telefon in Trier" wird ab Freitag gefeiert ; Blick zurück in die Geschichte
|
Cüppers, Christine |
1990 |
|
|
Beiträge zur Geschichte des Trierer Postwesens. 1. Die Post und der Reichstag in Trier i. J. 1512. 2. Anstellungsdekret für Legationsrat von Steffens als Postmeister zu Trier 1814.
|
Watrain, P. |
1912 |
|
|
Das Postamt in Trier als Vermittelungsstelle für die Beförderung der Postsendungen der preußischen Besatzung in der ehemaligen deutschen Bundesfestung Luxemburg.
|
Watrain, P. |
1910 |
|
|
Der älteste bekannte Trierische Postmeister.
|
Züscher, P. |
1907 |
|
|
Zur Geschichte der Post in Trier.
|
Watrain, P. |
1907 |
|
|
Ein Beitrag zur Postchronik von Trier. 1. Die Post in Trier unter Thurn und Taxisscher Verwaltung. 2. unter französischer Verwaltung 1794-1814. 3. unter Verwaltung von Thurn und Taxis 1814-1816. 4. Die Post in Trier unter preußischer Verwaltung.
|
Watrain, P. |
1905 |
|
|
Das neue Post- und Telegraphengebäude in Trier.
|
|
1882 |
|
|
Das Reichspostamt zu Trier im Jahre 1775.
|
|
1879 |
|
|
Das Postgebäude in Trier.
|
|
1877 |
|
|
Die Postanstalten zu Trier im Jahre 1810 und im Jahre 1838.
|
|
1839 |
|
|
Bezirksblatt der Oberpostdirektion Trier
|
Oberpostdirektion (Trier) |
|
|