Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
64 Treffer in Sachgebiete > Mundart — zeige 1 bis 25:

Ein bedrohtes Kulturgut: die moselfränkischen Mundarten in der Region Trier Müller, Rudolf 2021

Trierische Schimpfwörter : eine Betrachtung Marx, Josef 2020

Die Trierer Mundart in der Werbung Marx, Josef 2018

Platt ist nicht platt : eine Hommage an meine Trierische Muttersprache | 1. Auflage Schmitt, Horst 2018

Die Eifler Regel : eine Präzisierung ihrer Gesetzmäßigkeiten (nebst einer typologischen Einordnung des Phänomens) Ternes, Elmar 2017

Trierer Redewendungen Marx, Josef 2016

Milljunen Leit - mindestens drei : Streifzüge durch die Trierer Mundart | 1. Auflage Marx, Josef; Schmitt, Horst 2015

Variation der Intonation im luxemburgisch-moselfränkischen Grenzgebiet Gilles, Peter 2015

Für Insider : Trier, wie es singt und spricht: Schlagerbarde, Karnevalslieder und Mundart ; wer das kennt, kann mitreden Schneiders, Mechthild 2014

Su iss et! : [Best of Alles-Trier-Kolumnen] Kolz, Johannes; Zender, Peter; Schmitz, Michael 2013

"Mundart nicht mundtot machen" : Moselfränkisch im Aufwind: Dialekt im Grundschulunterricht Bost, Bodo 2012

Meine ersten 417 Wörter auf Trierisch : [das Beste aus "Meine ersten ... " & "Meine zweiten ... " ... unn e bissi mieh!] | Erstausg., königl.-güldene Jubiläumsausg. Kolz, Johannes 2012

Wie ons de Schnaowel gewachsen öss : Plädoyer für den trierischen Dialekt: Identitätsstiftend und Ausdruck von Heimatverbundenheit Lachmund, Horst 2012

Dialektvarianten im Kreis Trier-Saarburg 2011

Trierer Wörterbuch : mehr als 10.000 Stichwörter Hochdeutsch-Trierisch, Trierisch-Hochdeutsch ; Wortherkunft und Wortbedeutung, grammatische Zuordnung, Sprachbeispiele und Redewendungen ; Grammatikteil ; CD mit Mundarttexten zur Vermittlung des Sprachklanges | 1. Aufl Marx, Josef; Schmitt, Horst 2011

Eine kulturhistorische Rettungsaktion : das Trierer Wörterbuch von Josef Marx und Horst Schmitt Honnen, Peter 2011

Nennt sie bloß nicht Eifelaner! : eine kleine Sprach- und Menschenkunde für alle Besucher Linden, Fritz-Peter 2011

Mieh gidd et net! : Nuren für deich! ; [Das interaktive Geschenkbändschie] | Erstausg. 2011

Mer schwetze noch die Mudderschprooch! : zur Geschichte und Zukunft des Pennsylvaniadeutschen in den USA Werner, Michael 2010

Watt sähste? : ein Sprachführer trierisch-deutsch ; kommen Sie sicher und elegant durch die wichtigsten Alltagssituationen! | Erstausg. Kolz, Johannes 2010

Phraseologie des Pfälzischen [Elektronische Ressource] : exemplarische Untersuchungen zu lexikographischen, kulturellen und stilistisch-pragmatischen Aspekten Knop, Kerstin 2010

Pündericher Ausdrücke 2009

Sagen und Brauchttum, moselfränkische Mundart und traditionelle Feste Müller, Rudolf 2009

Meine zweiten baal 270 Wörter auf Trierisch : mit Gemaolsches von Kolzens Hanni | Erstausg. Kolz, Johannes 2009

Lay linguistics and school teaching : an empirical sociolinguistic study in the Moselle-Franconian dialect area Wagner, Melanie M. 2009

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...