Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
15 Treffer in Sachgebiete > Namenkunde — zeige 1 bis 15:

"Ein Paar Schuhe und eine Totenlade" : Armenfürsorge im Kurfürstentum Trier im 18. Jahrhundert und woher der Spitzname Säner Bawesläwer (Sayner Barfußläufer) kommt Schabow, Dieter 2016

Zum Namengut in frühen Urkunden aus Echternach und Pfalzel : Möglichkeiten und Grenzen seiner Identifizierung Tiefenbach, Heinrich 2009

Flurnamenarchiv Trier Maret, Josef 1961

Streiflichter auf die moselländische Personennamengebung im Mittelalter Jungandreas, Wolfgang 1960

Die Flurnamen von Koblenz-Pfaffendorf Prößler, Helmut 1960

Das Sammeln von Flurnamen. [Flurnamenarchiv Trier u. allg. Anl.] 1960

Woher der Name Güls? Eine Erwiderung Beestermöller, A. 1960

Zur Deutung von Flurnamen. Zitzen, Ernst Gottfried 1960

Fluramenarchiv und Sammler Maret, Josef 1959

Ein Orts- und Flurnamenbuch des Mosellandes. Von Aach bis Zwentzich morgen Jungandreas, Wolfgang 1959

Woher der Name Güls? E. Beitr. z. Dorfkultur im Mosellande. Möhlig, Karl 1959

Wie erklären sich die romanischen Orts- und Flurnamen im Trierer Lande? Jungandreas, Wolfgang 1958

Flurnamen in sprachlicher und volkskundlicher Sicht Maret, Joseph 1957

Zur Praxis der Flurnamenforschung. Bach, Adolf 1956

Orts- und Flurnamenforschung im Trierer Raum seit 1950 Jungandreas, Wolfgang 1956

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...