|
|
|
|
|
|
BundenbachVirus zieht weite Kreise
| Mehr als 50 renommierte Professoren gehören zu den Unterzeichnern einer Petition für ein neues Fossilienmuseum
|
Knaudt, Kurt |
2025 |
|
|
Conularien im Hunsrückschiefer
| die ausgestorbenen Conularien gelten als die Polypen von Scyphozoen (Schirmquallen). [...] Die Bearbeitungen von Stücken aus dem unterdevonischen Hunsrückschiefer galten vor allem der Systematk ...
|
Südkamp, Wouter |
2025 |
|
|
"Fossilfundstelle von Weltrang"
| Fossilien ermöglichen einzigartige Einblicke in die Vergangenheit der Erde und das Leben auf ihr. Forschungsergebnisse aus der Region sind von internationaler Bedeutung. Mit Dr. Sebastian Voigt, Wissenschaftler und Leiter des Urweltmuseums Geoskop auf der Burg Lichtenberg, hat sich Autorin Kathrin Engeroff über Pfälzer Fossilien, Fundorte und Forschungsprojekte unterhalten
|
Voigt, Sebastian; Engeroff, Kathrin |
2025 |
|
|
Regentropfen-Marken als Nachweis subaerischer Verhältnisse in der Klerf-Formation (Unterdevon, Emsium) des Steinbruchs Köppen bei Waxweiler, Eifel
|
Poschmann, Markus; Voigt, Sebastian; Rapin, Helen |
2024 |
|
|
Als die Pfalz am Äquator lag : versteinerte Saurierspuren und Urzeit-Phänomene im Moscheltal
|
Voigt, Sebastian |
2023 |
|
|
Leben in den Pfälzer Subtropen : wie sah unsere Welt aus, Millionen Jahre bevor die Dinosaurier die Bühne betraten ... : zwei Fundstätten von Weltrang machen auf sich aufmerksam ...
|
Gilcher, Klaudia |
2023 |
|
|
Bürgergrabung am Remigiusberg
|
Voigt, Sebastian; Fischer, Jan |
2023 |
|
|
Schätze des Rheins : Rheinkiesel, Halbedelsteine, Fossilien, Gold und Eiszeitknochen am Rhein finden
| 1. Auflage |
Loga, Sven von |
2023 |
|
|
Arcalites nov. ichnogen., eine neue Spurengattung (Domichnia) aus dem Oligozän des Mainzer Beckens (Tertiär, SW-Deutschland)
|
Grimm, Matthias C.; Streb, Alexander R. |
2023 |
|
|
Der Dachschiefer von Lütz
|
Südkamp, Wouter |
2022 |
|
|
Die Rückensegelechse Remigiomontanus - Ikone der Kuseler Urzeit
|
Fischer, Jan; Voigt, Sebastian |
2021 |
|
|
Das Mainzer Becken - Hotspot für Seekühe vor 30 Millionen Jahren
|
Voß, Manja |
2021 |
|
|
Das Geheimnis der Bonifatiuspfennige
|
Rohfleisch, Martina |
2021 |
|
|
Das Rhein Museum besitzt eine Lehrsammlung der Fossilien des Rheinischen Unterdevons
|
Eichele, Otto |
2021 |
|
|
Die Fossillagerstätte Enspel - Werden und Vergehen im Gluthauch der Vulkane
|
Poschmann, Markus; Lutz, Herbert; Schäfers, Petra |
2020 |
|
|
Beetle borings in wood with host response in early Permian conifers from Germany
|
Feng, Zhuo; Bertling, Markus; Noll, Robert; Slipinski, Adam; Rößler, Ronny |
2019 |
|
|
Weltruhm durch eine Maus : Im Stöffel-Park werden Erdzeitalter und Basaltgewinnung lebendig - Einzigartiger Fund ist 25 Millionen Jahre alt
|
|
2019 |
|
|
Über den Beginn der erdwissenschaftlichen Erforschung des "Kalktertiärs" [Mainz-Gruppe] im Mainzer Becken (SW-Deutschland): Johann Melchior VERDRIES (1679-1736) und seine Mitteilung "De Arena conchifera Moguntina" ["Über den schalenführenden Sand von Mainz"] aus dem Jahr 1719
|
Jakob, Udo |
2018 |
|
|
Forschungsprojekt Eckfelder Maar: Jahresbericht 2017
|
Nies, Ulrike; Engel, Thomas; Lutz, Herbert |
2018 |
|
|
Das Schichtprofil am Prallhang des Glanes bei Meisenheim aus paläogeomorphologischer Sicht
|
Schultheiß, Karlheinz |
2017 |
|
|
Die Stadecken- und Sulzheim-Formation (Oligozän, Rupelium) rings um Kuhhimmel und Streitberg bei Eckelsheim, Gumbsheim und Wöllstein (Mainzer Becken, Deutschland) - klassische Lokalitäten und neue Aufschlüsse
|
Nungesser, Kai; Schindler, Thomas |
2017 |
|
|
Die allerödzeitlichen Trassablagerungen im Brohltal
|
Friis, Claus |
2017 |
|
|
Forschungsprojekt Eckfelder Maar: Jahresbericht 2016
|
Nies, Ulrike; Engel, Thomas; Lutz, Herbert |
2017 |
|
|
Die Fossillagerstätte Enspel - Werden und Vergehen im Gluthauch der Vulkane
|
Poschmann, Markus; Lutz, Herbert; Schäfers, Petra |
2017 |
|
|
Eine Runde durch das Tertiärum : neues Museum im Stöffel-Park gewährt faszinierende Einblicke in die Erdgeschichte
|
Baumeier, Angela |
2016 |
|