136 Treffer
—
zeige 1 bis 25:
|
|
|
|
|
|
Steinerne Zeugen : bei Bad Dürkheim zieht sich ein Steinwall durch den Wald, mehrere Kilometer lang. Zu Zeiten der Kelten könnte hier die älteste Stadt der Pfalz gelegen haben. Auf dem Kästenberg, gut 170 Meter über dem Isenachtal ...
|
Weik, Sarah; Beekmann, Julian |
2023 |
|
|
Goldobjekte und Goldgruppen - Untersuchungen und Analysen zum latènezeitlichen Goldfingerring von Nackenheim, Lkr. Mainz-Bingen
|
Fürst, Sebastian; Schönfelder, Martin; Lockhoff, Nicole |
2022 |
|
|
Das Bronzepferdchen von Freisen - ein Meisterwerk keltischer Kunst : zur funktionalen und ideellen Bedeutung keltischer Pferdedarstellungen zwischen dem 7. und 1. Jahrhundert v. Chr.
|
Haffner, Alfred |
2021 |
|
|
Die Altburg bei Stein-Wingert (Lkr. Altenkirchen) - Neubewertung einer eisenzeitlichen Wallburg im Westerwald
|
Zeiler, Manuel; Henrich, Peter |
2021 |
|
|
Die frühlatènezeitlichen Prunkgräber von Laumersheim und Bad Dürkheim in ihrem regionalen Kontext
|
Molitor, Regina |
2019 |
|
|
Archäobotanik der keltischen und römischen Zeit im linksrheinischen Gebiet
|
Wiethold, Julian; Haßlinger, Nadja |
2019 |
|
|
Bericht über die geomagnetischen Prospektionen innerhalb der Wallanlage von Stein-Wingert, Westerwaldkreis
|
Schäfer, Daniel |
2019 |
|
|
Untersuchungen zum mittel- und spätlatènezeitlichen Gräberfeld von Dromersheim, Lkr. Mainz-Bingen
|
Berbüsse, Constanze |
2018 |
|
|
Die figürliche Kunst der Frühlatènezeit im Rhein-Main-Gebiet
|
Kaiser, Ramona |
2016 |
|
|
Kastel-Staadt - keltisches Oppidum und römischer Vicus : neue Ergebnisse zur Besiedlungsgeschichte
|
Buchhorn, Anna-Sophie |
2016 |
|
|
Neue Aspekte zu den keltischen Kultanlagen in Belginum
|
Cordie, Rosemarie |
2016 |
|
|
Neue Forschungen zur eisen- und römerzeitlichen Besiedlung an der Oberen Nahe - der Nahekopf bei Frauenberg, Lkr. Birkenfeld
|
Schrickel, Marco |
2015 |
|
|
Über die Entdeckung und Bergung des eisenzeitlichen Gräberfeldes von Dromersheim (Lkr. Mainz-Bingen) : Kurt Hochgesand zum 80. Geburtstag
|
Berbüsse, Constanze |
2015 |
|
|
Das Gräberfeld von Perl-Oberleuken und die Frage der "kollektiven Identität" am Anfang der Spätlatènezeit im Saar-Mosel-Raum
|
Glansdorp, Eric |
2014 |
|
|
Erste Ergebnisse der Ausgrabungen im keltischen Gräberfeld Worms-Herrnsheim : gehören die Gräber zur Vorgängersiedlung der heutigen Stadt Worms?
|
Brücken, Günter |
2013 |
|
|
Die eisenzeitlichen Siedlung von Kobern-Sürzerhof "Morsweiden", Kreis Mayen-Koblenz im Landschaftsraum des Maifeld-Pellenzer Hügellandes
|
Jost, Cliff Alexander |
2013 |
|
|
Pflanzenfunde aus der latènezeitlichen Siedlung von Kobern-Sürzerhof "Morsweiden", Kreis Mayen-Koblenz
|
König, Margarethe |
2013 |
|
|
Die Tierreste aus der spätlatènezeitlichen bis frührömischen Siedlung am Martberg
|
Wustrow, Christina |
2013 |
|
|
Die Rolle der Heiligtümer bei der Konstruktion kollektiver Identitäten: Das Beispiel der treverischen Oppida
|
Fernández-Götz, Manuel |
2012 |
|
|
Radiokarbondaten der Eisenzeit und die 14C-Evidenz des Gräberfeldes Hoppstädten-Weiersbach "Heidenbiegel" (Landkreis Birkenfeld)
|
Gleser, Ralf |
2012 |
|
|
Die frühlatènezeitlichen Prunkgräber von Bad Dürkheim und Rodenbach, Pfalz : zum derzeitigen Forschungsstand
|
Joachim, Hans-Eckart |
2012 |
|
|
Spätlatènezeit und frühe römische Kaiserzeit in und um Mayen (Lkr. Mayen-Koblenz)
|
Oesterwind, Bernd C. |
2012 |
|
|
Le costume funéraire des régions du Rhin moyen et supérieur entre le V. et le III. siècle avant J.-C.
|
Millet, Emilie |
2012 |
|
|
Die Gewebe aus den frühlatènezeitlichen Fürstengräbern von Hochscheid, Kreis Bernkastel-Wittlich
|
Hundt, Hans-Jürgen; Haffner, Alfred |
2011 |
|
|
Keltische Schwerter der Spätlatènezeit am Beispiel des Schwertfundes von Hermeskeil und der Versuch einer Rekonstruktion
|
Schäfer, Thomas |
2011 |
|