Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
108 Treffer — zeige 1 bis 25:

Wege nach Belginum : archäologische Funde spiegeln keltisches und römisches Leben Anhäuser, Uwe 2022

Die Frühgeschichte von Kröv : von der Steinzeit bis zu den Kelten Hahn, Valentin 2020

Von Klio lernen : von der Gallia comata zur Gallia togata : "Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten." Martini, Simone 2020

Waldesch zur Kelten- und Römerzeit Lehnert, Heri 2019

Siedlungsreste der frühen Kelten in Remagen : Funde aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. : Lücke im Verbreitungsbild der Hunsrück-Eifel-Kultur geschlossen Jost, Cliff Alexander 2018

Hatte der Martberg-Gott einen "Kollegen" auf der anderen Moselseite? Herdes, Hans Wolfgang 2017

Totenköpfe zierten einst die Hütten in der Eifel Stoll, Michael 2017

Die Treverer und das Pferd in archäologischen Zeugnissen der Eifel Martini, Simone 2015

Was Archäologen aus Hügelgräbern lesen können : Bestattungssitten der Kelten Cormann, Tatjana 2015

Das Maifeld vor und nach der Zeitenwende : Grabungsfunde auf dem Gemeindegrund in Kalt Esch, Wolfgang 2015

Die Treverer - ein "keltisch-germanisches Mischvolk"? : ein Plädoyer zur Beendigung eines Mythos' Hammes, Bärbel 2014

Die frühkeltischen Verhüttungsplätze des 6./5. Jahrhunderts v. Chr. von Mahlscheid und Hohenseelbachskopf bei Herdorf, Lkr. Altenkirchen Kuhnen, Hans-Peter; Trojan, Carsten 2014

Kunsttour zu Kelten und Römern Buntz, Herwig 2014

Griechische Namen für die Treverer und für Trier Kramer, Johannes 2012

Aufruhr bei den Treverern : antike Wahrnehmung, Darstellung und Qualität des Aufstandes der Jahre 30/29 v.Chr. Haas, Jochen 2012

Frauen-Geschichte der Hunsrück-Region und die Sonderausstellung "Spannende Geschichte(n) - frauen und mode" Cordie, Rosemarie 2012

Rätselhaftes Bodendenkmal birgt einige Geheimnisse : zwischen Buhlenberg und Börfink haben Kelten Spuren hinterlassen Anhäuser, Uwe 2011

Verbreitung spätkeltischer Importamphoren im Umfeld des keltischen Oppidums "Hunnenring" bei Otzenhausen (Kr. St. Wendel, Saarland, BRD) Fritsch, Thomas; Hollemeyer, Klaus 2011

Ist Mayen die älteste Stadt? : Siedlung an der Nette von den Römern übernommen Brost, Thomas 2011

Zenturios Schädel : die Kelten ehrten die Köpfe der Ahnen, die ihrer Feinde dienten ihnen als Trophäen: neue Funde in der Eifel Willmann, Urs 2011

Keltische Reiterinnen im Treverergebiet Martini, Simone 2010

Kelten, Kunst und Kult erleben : nicht nur der Titel einer Ausstellung Geiß-Dreier, Regina 2010

Hoppstädten-Weiersbach "Heidenbiegel" - Facetten der Romanisierung im Birkenfelder Land Gleser, Ralf 2010

Keltisches und Lateinisches in der Sprachgeschichte Triers Kramer, Johannes 2009

Mit Feuereifer für Flammensäule : Pfalzfelder wollen aus ihrem berühmten keltischen Obelisken Kapital schlagen und machen ihn zu einer echten Attraktion Dupuis, Werner 2008

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen 1 ausgewählt

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...