Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
18 Treffer — zeige 1 bis 18:

Marenbacher Zaubersprüche | 1. Auflage Osten-Sacken, Marein 2017

Allerteufel : Geschichten um Glauben und Aberglauben - die Eifel in den 60er Jahren | Erw. Neufassung Mary, Geo T. 2015

Allerteufel : vom Leben auf dem Land ; Geschichten um Glauben und Aberglauben - die Eifel in den 50er Jahren Mary, Geo T. 2008

Der Hexer war's, die Hexe, ja vielleicht sogar der Dämon höchstpersönlich : von der Nutzung der Hexenideologie zur Verdeckung und Vertuschung von Peinlichkeiten, Unarten, Vergehen und Verbrechen, nebst einer Reihe von höchst informativen Vor-, Zwischen- und Nachspielen zu Nutz und Frommen der Spätgeborenen Scholer, Othon 2007

Mythische Plätze in unsere Heimat Kreissparkasse Birkenfeld 2005

Aberglaube im 19. Jahrhundert : Preußen und seine Rheinprovinz zwischen Tradition und Moderne (1815 - 1918) Freytag, Nils 2003

Die Kräuter im Nackenheimer Werzwisch - (Rheinhessen) Dechent, Hans-Jürgen 2002

Barbara Pfister, die Stigmatisierte von Wattenheim Blum, Karl 2000

Ich hab' die weiße Frau geseh'n : schauerliche und unglaubliche Geschichten aus der Eifel | 1. Aufl. Pracht, Hans-Peter 1996

St. Theodard : ein Blick in die Vergangenheit, in die Zeit der Christianisierung des Frankenreiches und in Zeit und Lebensraum des Hl. Theodard Wilms, Marianne; Wilms, Lambert 1996

Zauberei und Hexenwerk : ländlicher Hexenglaube in der frühen Neuzeit | Originalausg. Labouvie, Eva 1991

Brauchtum und Trierer Volksglaube im Jahresablauf Kyll, Nikolaus; Gotthard, Engelbert Claus P. 1984

Die Glocke um Mitternacht: sagenhafte Spukgeschichten aus der Pfalz. Noeldechen, E. 1926

Der sogenannte Klopfgeist in Bergzabern. Zusammenstellung der Tatsachen, welche sich seit dem 1. Januar 1852 in der Wohnung des Peter Sänger mit dessen 11 jähriger Tochter ereignet haben. | 2. Aufl. 1852

Ulk- und Spitznamen der Gemeinden im Rhein-Lahn-Kreis und Aberglaube unter den Bürgern im Rhein-Lahn-Kreis Holstein, Klaus

Barbara Pfister : eine pfälzische Stigmatisierte ; Terziarin des Dritten Ordens des hl. Franziskus | [Neudr.] Molz, Friedrich

Zeichen Gottes [Bildtonträger] : das Blutwunder von Rodalben

Immer ist es die Legende vom Dieterskirchel, die bewegt : Sankt Theodard und das Dieterskirchel bei Rülzheim : Legenden, Hintergründe, Literarisches Geeck, Karl

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen 1 ausgewählt

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...