|
|
|
|
|
|
Was Agroforst-Systeme mit Wasser und Klimawandelfolgen zu tun haben
|
Schmidt, Emily-Marleen |
2024 |
|
|
Gärrestetrocknung nimmt Abwärme des BHKW auf : Kreislaufwirtschaft mit Biogas sichert KWK-Bonus
|
Brammert-Schröder, Imke |
2013 |
|
|
Landwirtschaft heute
|
Zipp, Alexander |
1999 |
|
|
Landwirtschaft heute
|
Zipp, Alexander |
1998 |
|
|
Der Wandel in der Landwirtschaft nach dem letzten Weltkrieg
|
Ohliger, Erich |
1996 |
|
|
Beständigkeit im Wandel, Beratung in der Landwirtschaft
|
Schäfer, Richard |
1989 |
|
|
Die Pfälzische Bauern- und Winzerschaft
|
Bauer, Alois |
1989 |
|
|
Forstunruhen im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken zu Beginn der Französischen Revolution 1789-1792/93.
|
Schunk, Erich |
1988 |
|
|
Die wiederentdeckte Richtlinie zur Förderung von Öd- und Brachlandaufforstung aus Pfalz-Zweibrücker Zeit.
|
Hachenberg, Friedrich |
1985 |
|
|
Als die Bauern Wild verscheuchen mußten : Der "Hundskarl" machte den Landwirten des Westrichs im 18. Jahrhundert sehr schwer zu schaffen
|
|
1985 |
|
|
Das Brachlandproblem im Wasgau
|
Noe, Friedrich |
1979 |
|
|
Das Landgestüt Zweibrücken stellt sich vor
|
|
1979 |
|
|
Der "Hengst von Austerlitz". Schlachtroß Napoleons ein "Zweibrücker"
|
Tröß, Rudolf Karl |
1972 |
|
|
"Zweibrücker" und "Trakehner" in der Rosenstadt [Zweibrücken, Pferdezucht]
|
Heinz, Karl |
1971 |
|
|
Doppelbrücke und Elchschaufel für den Pferdeadel [Gestüt Zweibrücken mit seinen Brandzeichen.]
|
Müller, Wolfgang |
1971 |
|
|
Pfälzer Fischertag 1970. Zweibrücken-Pfalz
|
|
1970 |
|
|
Nicht von jeher wohnten auf der Sickingerhöhe wohlhabende Bauern
|
Seebode, Heinz |
1961 |
|
|
Das Zweibrücker Gestüt nach den Befreiungskriegen.
|
Fräse, Walter |
1960 |
|
|
Das Zweibrücker Gestüt in der napoleonischen Zeit.
|
Fräse, Walter |
1960 |
|
|
Landwirtschaft, Gewerbe und Bergbau im Wandel der Zeiten im Raum des ehemaligen Herzogtum Zweibrücken.
|
Schenkenberger, H. |
1960 |
|
|
Neues Trakehner-Gestüt in Birkhausen bei Zweibrücken.
|
Schilke, ... |
1960 |
|
|
"Das Landgestüt ist zum Besten der Untertanen." Die Bedeutung des(Haupt- und Landes-)Gestüts geht auch aus alten Akten hervor. [Zweibrücken]
|
Klinke, Otfried |
1959 |
|
|
Zweihundert Jahre Zweibrücker Gestüt.
|
Klinke, Otfried |
1959 |
|
|
"Petri-Heil" in heimatlichen Gewässern. [Oberämter Zweibrücken u. Homburg, Fischweiher]
|
Fischer, Karl |
1956 |
|
|
Der heutige Stand der Landespferdezucht in Rheinland-Pfalz unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses des Stammgestüts Zweibrücken auf die pfälzische Warmblutzucht.
|
Titze, Klaus |
1956 |
|