|
|
|
|
|
|
16 Stunden arbeiten und Brei essen : die Bauern und Handwerker lebten bescheiden und hatten viele Steuern und Abgaben zu zahlen ; Verordnungen regelten ihr Leben
|
Dittgen, Andrea |
2010 |
|
|
Erinnerungen an die alte "Weed"
|
Klein, Eugen |
2006 |
|
|
"Lebkuchen in der Größe und Gestalt eines Pflugrads": vor rund 450 Jahren weihnachtl. Abgabe d. Klosters Tholey an d. pfalz-zweibrückische Oberamt Lichtenberg.
|
Dick, Rainer |
1990 |
|
|
Steinerne Wächter über die Grenzen des Eigentums: Gemarkungssteine erfüllen schon seit d. Mittelalter e. Ordnungsfunktion
|
Hach, Willi |
1990 |
|
|
Contwiger Kochbuch / [ges. u. hrsg. vom Landfrauenverein Contwig].
|
|
1989 |
|
|
Was Land-Frauen mögen!: Rezepte / gesammelt, ausprobiert u. serviert von Gerlinde Kinzer.
|
|
1989 |
|
|
Zweibrücker Küchenbrauchtum
|
Jung, Mathilde |
1953 |
|
|
Aberglauben im Bereich des Ref. Oberkonsistoriums Zweibrücken
|
Fischer, Karl |
1952 |
|
|
Zweibrücker Fastnacht in alter und neuer Zeit
|
|
1951 |
|
|
Wie der Leberkäs in die Westpfalz kam : Zweibrücker Küchenbrauchtum
|
Jung, Mathilde |
1951 |
|
|
Der "Makolwes" ist schon ein alter Bursche : zwischen Nikolaus-, Stephans-, "Bündelchestag" u. Weihnachten
|
Becker, Albert |
1949 |
|
|
Der Bann [vielm. Baum] im pfälzischen Jahresbrauchtum
|
Bertram, Otto |
1939 |
|
|
Gebackene Hasen und Puppen : uraltes Weihnachtsgebäck in der Westpfalz u. im Saarland
|
Bertram, Otto |
1938 |
|
|
Pfälzer Spitznamen für Berufs- und Standesbezeichnungen
|
|
1927 |
|
|
Pälzer Baurekerb un Hochzigtag. Ein Pfälzer Heimatbild in 2 Akten.
|
Schuler, Karl Th. |
1920 |
|
|
Kerb!
|
Mohr, F. |
1910 |
|
|
Aberglauben, Eigennutz, Kleinmuth! Predigt gehalten zu Niederkirchen.
|
Juch, K. |
1832 |
|
|
Pfarrer als Zuchttierhalter (im Fürstentum Pfalz-Veldenz und im Herzogtum Zweibrücken).
|
Beyschlag, Fr. |
|
|