|
|
|
|
|
|
Einzigartig in der Region: oft Verwunderung : vieles bleibt im Dunkel der Geschichte verborgen ; vermutlich als keltische Siedlung gegründet
|
Schanné, Albert |
1997 |
|
|
Zum historischen Ursprung des Ortsnamens Contwig
|
Schanné, Albert |
1997 |
|
|
Zu den Ortsnamen in Tilemann Stellas Landesaufnahme der Ämter Zweibrücken und Kirkel
|
Fix, Hans |
1993 |
|
|
Vom Ursprung und der Entstehung des Ortsnamens "Clausen"
|
Kurz, Wolfgang |
1988 |
|
|
Die Deutung des Dorfnamens Bechhofen
|
Hoffmann, Karl |
1984 |
|
|
Von den Orts-, Spitz-, Uz- oder Ulknamen im Landkreis Pirmasens
|
Schmitt, Heinrich |
1980 |
|
|
Älter als vermutet? ...
|
Juner, Klaus G. |
1980 |
|
|
Zur Siedlungs- und Namensgeschichte von Hauenstein/Pfalz
|
Kaiser, Karlwerner |
1980 |
|
|
Der Name des Dorfes Nünschweiler.
|
Grünholz, Friedrich |
1979 |
|
|
Wenn Speyer, warum nicht Kayserslautern und Zweybrücken
|
Lutz, Karl |
1955 |
|
|
Der Ortsname Bierbach. Überlegungen um die Namensdeutung
|
Schunck, Fritz |
1939 |
|
|
Die Bedeutung des Namens Höchen
|
Frey, Karl Otto / 1887-1954 |
1928 |
|
|
Krimm, Kotten und Lewandee : [eine etymologisch-historische Studie über die Bedeutung und den Ursprung dieser Benennungen von bestimmten Stadtteilen in Ludwigshafen, Kaiserslautern und Zweibrücken]
|
Keiper, Philipp |
1903 |
|
|
Wie kommt es, daß viele unserer westpfälzischen Bäche und Orte die Bezeichnung "Alb" tragen?
|
Schick, Ernst |
|
|
|
Krimm, Kotten und Lawandee, eine etymologisch-historische Studie über die Bedeutung und Ursprung dieser Benennungen von bestimmten Stadteilen in Ludwigshafen, Kaiserslautern und Zweibrücken
|
Keiper, Philipp; Steinmetz, Heinrich |
|
|