|
|
|
|
|
|
Schreckenstage: Als Bomben auf Bad Kreuznach fielen
| Wie Emil Weirich die verheerenden Luftangriffe vom 2. Januar 1945 erlebte – Stadtarchivarin Franziska Blum-Gabelmann hat das Tagebuch ausgewertet
|
Blum-Gabelmann, Franziska |
2025 |
|
|
Bomben, Bauboom, Universität und Opel
| Jahrestage: Wer Zeitungen, Archive und Aktennotizen der vergangenen 100 Jahre durchblättert, kann eines feststellen: Kaiserslautern hat trotz etlicher Rückschläge und Krisen viele Chancen genutzt, um sich zu einer modernen, weltoffenen Stadt der Wissenschaft, Industrie und des Handels zu entwickeln. Eine Betrachtung in Fünfer- und Zehnerschritten
|
Westenburger, Gerhard |
2025 |
|
|
Erhebung fördert und fordert
| 75 Jahre Stadtrechte : der Blick auf die Stadt und ihre Geschichte
|
Kühner, Susanne |
2025 |
|
|
Herkersdorf - Entwicklungen und Veränderungen eines Dorfes nach dem letzten Krieg
|
Schmidt, Bernd |
2025 |
|
|
"Als die Bayern Brachbach besetzten"
|
Bätzing, Christoph |
2025 |
|
|
Wie wäre es mit einem Besuch in ... Meisenheim
|
Moll, Peter |
2025 |
|
|
Regenbogen der Hoffnung
| Im Frühjahr vor 80 Jahren erreichten US-Truppen Dahn. In der sogenannten Rainbow Division kämpften viele Juden. Und die feierten in der Südwestpfalz rund sechs Wochen vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs wieder einen jüdischen Gottesdienst: Wie mit Hilfe ausgedienter Hitlerfahnen die für das Pessach-Fest so wichtige Haggada entstand
|
Weber, Annette |
2025 |
|
|
Leidenschaft, Zusammenhalt, Tatkraft: 1150 Jahre Hornau
| Festvortrag vom 21. Juni 2024
|
Wirth, Julian |
2025 |
|
|
Mord hinterm Dom
| Leben und Tod des Würzburger Bischofs Konrad von Querfurt, der im Hochmittelalte Karstadt am Main gegründet hat
|
Ruf, Theodor |
2025 |
|
|
Die Stadtrechtsverleihung an Friedewald 1324 -1. Teil-
|
Schneider, Daniel |
2025 |
|
|
Heimatgeschichte von Mainz im Spiegel von Absenderfreistempeln und postalischen Belegen
|
Kolb, Thomas |
2025 |
|
|
Das Kriegsende in Niederbieber
|
Roß, Günther |
2025 |
|
|
Das Biwak auf der Wachtenburg an der Weinstraße
| im Hochstift Speyer entlud sich ab Ostern 1525 die "Bauernwut" über Missstände und unerträgliche soziale Verhältnisse. Ein Brennpunkt jener Ereignisse war die Wachtenburg oberhalb Wachenheims an der Weinstraße, auf der sich ein Bauernheer einquartierte
|
Grönwald, Holger |
2025 |
|
|
Kulturelle Blüte und politische Umbrüche
| Neuwied im 18. Jahrhundert – Teil zwei der Serie zur Neuwieder Stadtgeschichte
|
Kowallek, Sonja |
2025 |
|
|
Freudenfeuer, Brezeln - und auch Widerstand
| "Sedanfeiern" waren im Bliesgau nicht so angesagt
|
Becker, Bernhard |
2025 |
|
|
Vom fränkischen Weiler bis zur werdenden Stadt - Oppenheim um 1200
|
Hippchen, Raoul |
2025 |
|
|
Zwischen Blütezeit und Katastrophe - das 16. und 17. Jahrhundert
|
Kümper, Hiram |
2025 |
|
|
Prekäres Leben unterm Gautor - das 18. Jahrhundert
|
Zschunke, Peter |
2025 |
|
|
Die NS-Zeit in Oppenheim
|
Arenz-Morch, Angelika |
2025 |
|
|
Bauernkrieg im Hochstift Speyer: Das Wachtenburg-Lager 1525
| 40 Jahre Förderkreis Wachtenburg : es war eine rundum gelungene Feier, zu der der Förderkreis zur Erhaltung der Ruine Wachtenburg e.V. am 28. November vergangenen Jahres rund 300 Gäste im Marmorsaal von Schloss Wachenheim begrüßen konnte ...
|
Grönwald, Holger |
2025 |
|
|
Oppenheim 1945 bis 2025 - eine Stadt im Wandel
|
Gerecke, Ulrich; Schmuck, Otto |
2025 |
|
|
Die Frühe Neuzeit bis zum Dreißigjährigen Krieg
| 1500-1618
|
Nipperdey, Justus |
2025 |
|
|
Die Merowinger- und Karolingerzeit
| um 476-919
|
Stinsky, Andreas; Haupt, Peter |
2025 |
|
|
Von Erlangen nach Bingen und Hackenheim
|
Hanke, Gerhard |
2025 |
|
|
Deutung der alten Flurnamen in Selzen
|
Marschall, Bernhard |
2025 |
|