Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
115 Treffer in Sachgebiete > Mineralogie. Gesteinskunde — zeige 1 bis 25:

Im Westerwald gibt's ein fast einzigartiges Baumaterial : Aus Trachyt wurden Häuser, Kirchen und die erste Limburger Autobahnbrücke erbaut - Noch läuft die Ausstellung "Steinreicher Westerwald" Müller, Markus; Jungbluth, Moritz 2024

Die Züchtung synthetischer Smaragde in Deutschland (1910 bis 1973) | = Synthetic emerald growth in Germany (1910 to 1973) Schmetzer, Karl; Gilg, Hans Albert; Vaupel, Elisabeth 2018

Die Gangquarzvorkommen von Vockenhausen-Dachsbau und Dattenberg im Taunus Sterrmann, Günter 2016

Die erdgeschichtliche Entwicklung des Hohenseelbachskopfs Klein, Eberhard 2014

Goethes Reisen an Rhein und Lahn (1814 und 1815) und die in Siegen initiierte Umbenennung des Minerals "Pyrosiderit" in "Goethit" (1806) Ehrlich, Lothar 2011

Lahn-Dill-Gebiet : Riffe, Erz und edler Marmor Flick, Heiner 2010

Mineralien als ein Beweis Gottes : Der Herdorfer Norbert Büdenhölzer lebt die Faszination "Stufen" - Stücke kosten bisweilen vierstelligen Eurobetrag Leukel, Stephan 2008

Neues Mindestalter für die postvaristischen Quarzgänge des Taunus: Obereozän Anderle, Hans-Jürgen 2007

Entstehungsgeschichte des Mittelrhein-Moselgebietes Jätzold, Ralph 2004

Die Entstehung des Raum- und Reliefpotentials der Tourismuslandschaft am Mittelrhein Beck, Nordwin 2002

Basalte übers Internet : GEOROC ; die neue geochemische Gesteinsdatenbank ist von jedem Punkt der Welt aus erreichbar 2000

Unterrichtseinheit (Projekt) im 4. Schuljahr: Steine des Heimatraumes Klein, Heinrich 1998

Tone und andere natürliche Rohstoffe für den Deponiebau : Endbericht zum Forschungsvorhaben Maier-Harth, Ulrich; Krause, Christina; Schmidt, Dieter 1996

Mineralogische und mikromorphologische Merkmale von Böden aus Laacher See Pyroklastika Poetsch, Th.; Altemüller, H.-J. 1994

Kohlenpetrographische und organisch-geochemische Untersuchungen an Kohlen und Sedimentgesteinen des Saar-Nahe-Beckens : ein Beitrag über die Bedeutung geochemischer Fossilien als Anzeiger für Veränderungen der Flora zwischen dem Westfal C und dem Unterrotliegenden Vliex, Manfred 1994

Exposition von Naturstein in Rheinland-Pfalz Brüggerhoff, St.; Laidig, Georg; Schneider, J. 1993

Kuseler Geologie und Mineralogie Stapf, Karl R. G. 1981

Die Weissjurablöcke vom Laacher See - immer noch Reste römischer Bausteine. Ahrens, Wilhelm 1932

Die Porphyre des Nahegaues und ihre Bedeutung für die Landschaftsgestaltung. Wagner, W. 1930

Die Dachschiefervorkommen in der Eifel. Sommer 1930

Die Hartbasaltlava des Mayener Gebietes. Born 1929

Ueber die Entdeckung der Gattung Semicoscinium Prout. in den mitteldevonischen Ablagerungen der Eifel. Nekhoroshev, B. 1928

Die makroskopischen Gemengteile der Saarkokskohle. Hoffmann, H. 1928

Die Dolomite der Eifel. Wilckens, Otto 1928

Der Traß des Laacher Seegebietes. Hofmann, Heinrich 1927

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...