Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
120 Treffer in Sachgebiete > Gesteinskunde — zeige 1 bis 25:

Steine, die vom Himmel fielen Hochgesand, Kurt 2023

Lithovisio in Idar-Oberstein: Den Steinen in die Seele schauen Zang, Hannelore 2022

Die verschwundenen Steine Rohfleisch, Martina 2021

Die "Richard-Sang-Collection" im Besitz der Gemeinde Haßloch : die Dauerausstellung von Suiseki- und Gongshi-Steinen im Kulturviereck in Haßloch Ritter, Rudi 2020

Warum haben die "Mariensteine" von der Ahr eine blaue Farbe? : des Rätsels Lösung liefert das "Himmelsblau" Knauf, Norbert 2020

Die romanische Klosterkirche Maria Laach, ihre Naturbausteine und deren geologische Herkunft | = The Romanesque monastery church Maria Laach, their natural building blocks and their geological origin Schumacher, Karl-Heinz 2019

Koblenz - Beispiele für die Verwendung von Natursteinen in der Stadt (Exkursion A am 23. April 2019) | = Koblenz - Use of Ornamental Stones in the City Häfner, Friedrich 2019

Der wahre Kern des Mythos : Rheingold : der im Rhein verborgene Nibelungenschatz mag nur eine Legende sein, doch schon die Kelten wussten an den Flussufern Gold zu gewinnen Rosendahl, Wilfried 2019

Die Steine der heiligen Hildegard Kümmerle, Eberhard 2018

Steinreiche Pfalz : ... die Steine, auf (und aus) denen die Pfalz gebaut ist ... 2016

Die Verwendung heimischer Naturwerksteine als Beitrag zur regionalen Identität von Rheinhessen Häfner, Friedrich 2015

Buntsandstein im Trier-Bitburg-Becken und dessen Umfeld (Südwest-Eifel und West-Hunsrück Stets, Johannes 2014

Der Buntsandstein der Lothringen-Pfalz-Senke Dachroth, Wolfgang R. 2014

Säulen im Basalt - woher kommt die Meilerstellung : ein Nachtrag zur Sommertagung der VFMG im Westerwald Flick, Heiner 2012

1869 bei Krähenberg (Pfalz), Bayern hätt' ihn gern einverleibt : ... als ob die Eisenbahn in die Luft gesprungen sei 2012

Über die "Hunsrück-Erze" Stets, Johannes 2011

Kuselit - ein subvulkanischer Hartstein bestimmt die Landschaft Bach, Thomas 2010

Aus der Tiefe der Natur Schneichel, Ramona 2010

Die obermiozänen Dinotheriensande (Eppelsheim-Formation) bei Eppelsheim/Rheinhessen unter dem Gesichtspunkt neuer sedimentologischer, taphonomischer und paläoökologischer Ergebnisse Sommer, Jens 2009

Die Arenrather Schotter - lithofazielle Rekonstruktion eines mitteleozänen Gewässersystems in der Westeifel Münz, Christian; Holzförster, Frank 2008

Die bunte Welt der Rheingerölle : der Rheinstrand lädt zum Entdecken ein Langer, Martin; Langer, Max; Langer, Lars 2007

Schon kurz nach dem Fall eilt Neumayer zum "Krähenberger" : Kusel: Ein Meteorit als Attraktion für Museen und Ausstellungen Blinn, Steffi 2006

"Stein des Anstoßes" gewährt Einblick in die geologische Entstehungsgeschichte des Hunsrücks Glöckner, Walter 2005

Welt der Steine - Steine aus aller Welt : ein geologischer Spaziergang durch die Mainzer Innenstadt Häfner, Friedrich 2005

Die Loreley - Annäherungen an einen Felsen Hohlfeld, Rahel; Kruhl, Jörn H. 2004

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...