|
|
|
|
|
|
Conularien im Hunsrückschiefer
| die ausgestorbenen Conularien gelten als die Polypen von Scyphozoen (Schirmquallen). [...] Die Bearbeitungen von Stücken aus dem unterdevonischen Hunsrückschiefer galten vor allem der Systematk ...
|
Südkamp, Wouter |
2025 |
|
|
Seltene Funde im Hunsrückschiefer außerhalb der Bundenbacher Fossillagerstätte
| die weltberühmten Fossilien aus dem unterdevonischen Hunsrückschiefer wurden nur in einem schmalen Streifen gefunden, der zwischen den Ortschaften Herrstein über Bundenbach nach Gemünden verläuft ...
|
Südkamp, Wouter |
2024 |
|
|
Die Olkenbacher Mulde in der südlichen Eifel
| die Olkenbacher Mulde fristet im Vergleich mit dem hohen Bekanntheitsgrad der Eifel-Kalkmulden eher ein Schattendasein. Wir wollen hier die Vielfalt der Fossilien, die in der Olkenbacher Mulde zu finden sind, vorstellen ...
|
Kiel, Christopher; Magrean, Benedikt |
2024 |
|
|
Juvenile Trilobiten aus dem Rupbach-Schiefer : kleine Raritäten : die Rupbach-Schiefer im nördlichen Hintertaunus sind durch ihre reichhaltigen Trilobiten-Faunen bekannt ...
|
Alberti, Mirco |
2023 |
|
|
Phosphatisierte Fossilien des Hunsrückschiefers : die unterdevonischen Schieferfossilien von Bundenbach sind wegen ihrer Pyritisierung sehr gut, manchmal sogar mit Weichteilen erhalten ...
|
Südkamp, Wouter |
2023 |
|
|
Regeneration und Fehlbildungen bei rezenten und fossilen Sterntieren : unter den heutigen See- und Schlangensternen gibt es Exemplare mit mehr oder weniger Armen als die üblichen fünf (Anomalien oder Fehlbildungen) ...
|
Südkamp, Wouter |
2022 |
|
|
Die Trilobitenfauna im Nebengestein des meta-alkalibasaltischen Lagerganges vom Wasserbachtal (südwestliche Lahnmulde) - Neufunde aus dem Hangendkontakt des Nordbruchs
|
Flick, Ulrich; Flick, Heiner |
2022 |
|
|
Die Typen der Trilobita mit deutscher Typuslokalität - Fortschritte in der Forschung vom Sommer 2012 bis zum Dezember 2021
|
Basse, Martin |
2022 |
|
|
Der Hunsrückschiefer - immer noch für Überraschungen gut : der Hunsrückschiefer ist wegen der hervorragenden Erhaltung und Vielfalt seiner Fossilien die wohl weltweit bedeutendste marine Fossillagerstätte aus der Devonzeit
|
Lintz, Hermann |
2021 |
|
|
Der Trilobit Kettneraspis Prantl & Pribyl, 1949 im Hunsrückschiefer : unter den zahlreichen, mitunter spektakulären und einzigartigen Funden von Gliederfüßern aus dem weltberühmten Hunsrückschiefer von Bundenbach finden sich am häufigsten die Trilobiten ...
|
Alberti, Mirco |
2021 |
|
|
Die Niedermoschel-Bank, ein bedeutender Fundhorizont mit einer hoch-diversen Insekten- und Pflanzenassoziation im Rotliegend (Unterperm) des Saar-Nahe-Beckens (Rheinland-Pfalz, SW-Deutschland)
|
Poschmann, Markus |
2021 |
|
|
Ikonen des Hunsrückschiefers : Solnhofen hat seinen Urvogel Archaeopteryx, die Grube Messel bei Darmstadt ihr Urpferdchen. Gibt es denn unter den vielen Fossilien des unterdevonischen Hunsrückschiefers ebenfalls eine derartige Ikone?
|
Südkamp, Wouter |
2021 |
|
|
Die Trilobiten der Lahnmulde - Bestand und Potenziale (Rhenoherzynikum, Rheinland-Pfalz, Hessen; Ordoviszium bis Karbon)
|
Basse, Martin; Müller, Peter |
2021 |
|
|
Die mitteldevonischen Rupbach-Schiefer von Gutenacker
|
Alberti, Mirco |
2020 |
|
|
Die Gattung Encrinaster (Ophiuroidea, Echinodermata) im deutschen Unter-Devon
|
Müller, Peter; Hahn, Gerhard |
2020 |
|
|
Die rätselhaften Sonnensterne des Hunsrückschiefers
|
Südkamp, Wouter |
2019 |
|
|
Die Trilobiten aus der "Riesen"-Bank : die Fundstelle "Heckelmann Mühle" am Nordrand des Taunus ...
|
Alberti, Mirco |
2019 |
|
|
Die Trilobiten Cyphaspis konstantini n. sp. (Aulacopleuridae) und Koneprusia chimaera n. sp. (Odontopleuridae) aus dem basalen Rupbach-Schiefer (Ober-Emsium, Rhenoherzynikum)
|
Alberti, Mirco |
2019 |
|
|
Jeder Hartgrund zählte - die Epizoenfauna im frühen Rupbach-Schiefer
|
Alberti, Mirco |
2018 |
|
|
Wie Phönix aus der Asche - die Fauna des Limoptera-Porphyroids
|
Alberti, Mirco |
2017 |
|
|
Die Ventralseite des Trilobiten Rhenops - eine Terra incognita
|
Basse, Martin |
2017 |
|
|
Die Fauna der Berlé-Quarzite in Luxemburg und West-Eifel
|
Franke, Christian |
2016 |
|
|
Die Mini-Monster von Pelm, Gees und Gerolstein
|
Stump, Diethelm |
2016 |
|
|
Die Kronen von Pelm und Gerolstein
|
Stump, Diethelm |
2015 |
|
|
Der papillatum-Schill und die Kirchberg-Bank (Sulzheim-Formation, Rupelium, Oligozän) am locus typicus in Hackenheim (Rheinhessen, Südwest-Deutschland): Stratigraphische Positionierung und biofazielle Interpretation
|
Schindler, Thomas; Nungesser, Kai |
2014 |
|