Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
91 Treffer in Sachgebiete > Epigraphik — zeige 1 bis 25:

Spätantike Namenstempel auf Ziegeln und ihr Aussagewert für die letzte Ausbauphase in der Kaiserresidenz Trier Hupe, Joachim 2023

Stumme Zeugen in Blau : die Lichtenborner Schieferkreuze Staus, Gerd 2022

Gemma sacerdotum - die frühen Trierer Bischöfe und die kirchliche Organisation Binsfeld, Andrea 2022

*DRUC[TE]-BODIS : die moselländisch-rheinische Inschriftenkultur des frühen Mittelalters und ein Grabstein aus dem Trierer Hunsrück-Vorland : neue Einsichten zur Frühgeschichte des "Klosters" Tholey Haubrichs, Wolfgang 2022

Die frühchristlichen Inschriften von St. Maximin als biohistorische Quelle Teegen, Wolf-Rüdiger 2022

Der Altar für die kapitolinische Trias aus Mainz (CIL XIII 6727). Beobachtungen zu Monument, Fund- und Forschungsgeschichte Osnabrügge, Jonas 2021

Ein Bronzearmring mit Runen aus Lorscheid, Kreis Trier-Saarburg, und die Rezeption der "Merseburger Zaubersprüche" Oehrl, Sigmund 2021

Die Speyerer Bischofsgräber und die in ihnen entdeckten Gewandteile des Pontifikalornats des 11. bis 13. Jahrhunderts mit Inschriften Päffgen, Bernd 2021

Siegel, Ziegel, Vota-Münzen: : Belege für die letzte Blüte Triers vor dem Untergang Knickrehm, Wilfried 2021

Siste viator et lege - Bleib stehen, Wanderer, und lies : die lateinischen Inschriften der Stadt Mainz von der Antike bis zur Neuzeit : Texte mit Übersetzungen und kurzen Erläuterungen | 3. durchgesehene und ergänzte Auflage Blänsdorf, Jürgen; Kirsch, S. 2020

Die einheimische Führungsschicht in den Grabdenkmälern und Grabinschriften des Treverergebiets : das 1. Jh. n. Chr. - und danach? Krier, Jean 2020

Was verraten Inschriften über die antike Vergangenheit des Bitburger Landes? : zur Buchvorstellung von I.BiER Reinard, Patrick; Weiler, Sascha 2019

Wie avf einer Perlenschnvr : über die römischen Ziegelfabriken in und um Trier und ihre Stempel Knickrehm, Wilfried 2019

Die Rekonstruktion der Inschrift Knußmann, Rainer 2019

Sankt Maximin - die archäologischen Beobachtungen und Untersuchungen Schwinden, Lothar 2018

Die frühchristlichen Grabinschriften aus St. Maximin in Trier Merten, Hiltrud 2018

Die frühchristlichen Grabsteine zwischen Worms, Mainz und Bingen Kessel, Carina; Haubrichs, Wolfgang 2018

Die frühchristlichen Inschriften aus St. Maximin bei Trier : mit einem Anhang der paganen Steindenkmäler : Ausgrabungen des Rheinischen Landesmuseums Trier 1978-1990 Merten, Hiltrud 2018

Steinernes Mosaik des Todes : die Inschriften des Stiftes St. Stephan in Mainz | 1. Auflage Kern, Susanne 2017

Frühe Authentiken und die Mainzer Schriftkultur im 7. und 8. Jahrhundert Licht, Tino 2017

Die frühchristliche Grabinschrift für Auspicius aus St. Paulin in Trier Pfaffel, Wilhelm 2015

Inschriften und Landesgeschichte : sind Inschriften für die Landesgeschichte nützlich? Fuchs, Rüdiger 2015

Merkurheiligtum mit Weiheinschriften Schwinden, Lothar 2013

Calculatura : zur Bedeutung einer verschollenen Wormser Sarkophaginschrift für die Rekonstruktion des mathematischen Bildungsweges in der römischen Antike Günther, Sven 2013

Die Bauinschrift über dem Orgelfenster Karn, Georg Peter 2012

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...