|
|
|
|
|
|
Der Herr vom Ringwall
| die letzten Tage der Kelten im Hochwald
| 2. vollständig überarbeitete Auflage |
Fritsch, Thomas; GLIAUGIR; Nünnerich-Asmus Verlag & Media GmbH |
2024 |
|
|
Kelten und Römer auf dem Martberg bei Pommern an der Mosel, Kreis Cochem-Zell : ein Überblick über die archäologischen Ausgrabungen
|
Wegner, Hans-Helmut |
2022 |
|
|
Die Frühgeschichte von Kröv : von der Steinzeit bis zu den Kelten
|
Hahn, Valentin |
2020 |
|
|
Von Klio lernen : von der Gallia comata zur Gallia togata : "Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten."
|
Martini, Simone |
2020 |
|
|
Totenköpfe zierten einst die Hütten in der Eifel
|
Stoll, Michael |
2017 |
|
|
Die Treverer und das Pferd in archäologischen Zeugnissen der Eifel
|
Martini, Simone |
2015 |
|
|
Die frühkeltischen Verhüttungsplätze des 6./5. Jahrhunderts v. Chr. von Mahlscheid und Hohenseelbachskopf bei Herdorf, Lkr. Altenkirchen
|
Kuhnen, Hans-Peter; Trojan, Carsten |
2014 |
|
|
Die Treverer - ein "keltisch-germanisches Mischvolk"? : ein Plädoyer zur Beendigung eines Mythos'
|
Hammes, Bärbel |
2014 |
|
|
Kunsttour zu Kelten und Römern
|
Buntz, Herwig |
2014 |
|
|
Civitas equitata : eine archäologische Studie zu Equiden bei den Treverern in keltisch-römischer Zeit
|
Martini, Simone |
2013 |
|
|
Griechische Namen für die Treverer und für Trier
|
Kramer, Johannes |
2012 |
|
|
Frauen-Geschichte der Hunsrück-Region und die Sonderausstellung "Spannende Geschichte(n) - frauen und mode"
|
Cordie, Rosemarie |
2012 |
|
|
Zenturios Schädel : die Kelten ehrten die Köpfe der Ahnen, die ihrer Feinde dienten ihnen als Trophäen: neue Funde in der Eifel
|
Willmann, Urs |
2011 |
|
|
Ist Mayen die älteste Stadt? : Siedlung an der Nette von den Römern übernommen
|
Brost, Thomas |
2011 |
|
|
Rasierte Köpfe - ein Einblick in die keltische Haartracht
|
Losleben, Thomas |
2008 |
|
|
Die keltische Säule von Pfalzfeld : das schmucke Hunsrückdorf mit seiner reichen Geschichte ist bereits über 1100 Jahre alt
|
Kugel, Heinz |
2007 |
|
|
Einblicke in die Tracht der späten Kelten : die neu entdeckte Riemenzunge vom Donnersberg
|
Zeeb-Lanz, Andrea |
2007 |
|
|
Die Wiedergeburt des Gottes Intarabus : in Niersbach trat eine treverische Gottheit aus dem Dunkel der Geschichte
|
Schmitt, Heinz |
2006 |
|
|
Studien zu sozialen Strukturen der historischen Kelten in Mitteleuropa aufgrund der Gräberanalyse : die keltisch-römische Nekropole von Hoppstädten-Weiersbach im Kontext latènezeitlicher Fundgruppen und römischer Okkupation
|
Gleser, Ralf; Kroll, Helmut |
2005 |
|
|
Die Tierreste aus den latènezeitlichen und frührömischen Gräbern von Hoppstädten-Weiersbach "Heidenbiegel" : [mit zahlr. Tab.]
|
Wustrow, Christina |
2005 |
|
|
Die Kelten im Umfeld von Haßloch
|
Beckmann, Hugo |
2004 |
|
|
Die Kelten im Umfeld von Haßloch
|
Beckmann, Hugo |
2004 |
|
|
Seltene Funde vor der Haustür : Landkreis und Gemeinden fördern wissenschaftliche Untersuchung des Geländes ; Eu-Gelder beantragt
|
Zilm, Gundula |
2004 |
|
|
Römer wollten die Häuptlinge nicht : Grabbeigaben erzählen: Nachfahren der keltischen Elite waren unter den Römern nicht mal mehr als Hilfssoldaten erwünscht
|
Anhäuser, Uwe |
2004 |
|
|
Warum die Römer die keltische Frauendreiheit zwischen Eifel und Rhein Matronen und Göttinnen nannten : ein Beitrag zur Frauengeschichtsforschung
|
Nositschka, Gudrun |
2004 |
|