|
|
|
|
|
|
Eine Säule für die Ewigkeit
|
Eckhoff, Ulrich |
2020 |
|
|
Die Krise des Reiches - Völker in Bewegung
|
Himmelmann, Ulrich |
2020 |
|
|
Die Gräber der römischen Eisenhüttenleute : archäologisches Denkmal im Ahrweiler Wald : Gefäße im Museum Roemervilla ausgestellt
|
Ritzdorf, Hubertus |
2020 |
|
|
Die "Bunte Kuh" - ein spätrömischer Siedlungsplatz bei Bad Neuenahr-Ahrweiler (Lkr. Ahrweiler)
|
Schmidt, Achim H. |
2012 |
|
|
Römerstraßen im Kreis Cochem-Zell : nicht nur die hiesige Region war mit Fernstraßen durchzogen
|
Wegner, Hans-Helmut |
2007 |
|
|
Die Bearbeitung raumbezogener Informationen mit den tabulae MoGontIacenseS (MoGIS) und das römische Mainz in der Spätantike
|
Jung, Patrick; Kappesser, Isabel |
2007 |
|
|
Die erste Blüte des Moselweins : in der Spätantike boomt die Arbeit in den Kelteranlagen der Region
|
Gilles, Karl-Josef |
2005 |
|
|
Draiser Wasser für die Römer? : Eine Theorie und plausible Erklärungen dafür
|
Metzendorf, Rainer |
2000 |
|
|
Romanen im fränkischen Siedelgebiet
|
Bierbrauer, Volker |
1996 |
|
|
Die Athena-/Minerva-Büste von Mittelstrimmig : Laufgewicht einer spätantiken Schnellwaage
|
Franke, Norbert |
1992 |
|
|
Die Römer und ihre Sprache in Koblenz
|
Schmidt, Arnd |
1992 |
|
|
Archäologen brachten Licht in ein noch dunkles Kapitel Speyerer Stadtgeschichte
|
Scheckenbach, Achim |
1977 |
|