|
|
|
|
|
|
Perspektiven für die Notfallplanung in Rheinland-Pfalz
| die Grundlage für die Notfallversorgung für den Kulturgutschutz in Rheinland-Pfalz ist aus verschiedenen Gründen nicht sehr einfach. Aber auch angesichts einer komplexen Situation ist es möglich und notwendig, Lösungsansätze und Perspektiven für die einzelnen Ebenen zu finden ...
|
Gerlach, Annette |
2025 |
|
|
Kulturdenkmäler im Weinberg
|
Neß, Carsten |
2024 |
|
|
Wie pflegt man eigentlich ein Welterbe? : Die aktuelle Buga-Bloggerin Esther Jansen berichtet über die Arbeit des Zweckverbands Welterbe Oberes Mittelrheintal
|
|
2024 |
|
|
Innovation aus Rheinland-Pfalz: Kulturgutkataster gestartet : seit der Ahrtalkatastrophe im Jahr 2021 ist vielen Kulturgut bewahrenden Einrichtungen bewusst, dass die Notfallplanung ein sehr wesentliches Thema ist. Notfallplanung besteht aus vielen "Bausteinen" ...
|
Gerlach, Annette |
2024 |
|
|
"Welterbetitel und Buga sind große Chancen" : nach Kritik an Seilbahn, Bahnlärm und Windkraftanlagen : so erlebt der Vorsitzende des Mittelrhein-Zweckverbands die Debatte
|
Kosmetschke, Tim |
2023 |
|
|
Kulturlandschaft erhalten : wie die Verbuschung brach gefallener Rebflächen verhindert werden könnte - am Beispiel des Oberen Mittelrheintals
|
Darbi, Marianne; Eckes, Jenny; Simon, Elena |
2023 |
|
|
Was die Unesco alles im Welterbetal stört : Icomos-Bericht mit vielen Kritikpunkten befeuert eine alte Debatte neu : verhindert der Unesco-Titel eine Weiterentwicklung am Mittelrhein?
|
Kosmetschke, Tim; Schneider, Ingo / 1974- |
2023 |
|
|
Die kulturlandschaftliche Prägung des Nationalparks Hunsrück-Hochwald : ein Beitrag zur Wald- und Forstgeschichte
|
Schultheiß, Jörn; Konold, Werner |
2023 |
|
|
Das Mühlsteinrevier RheinEifel : die Entwicklung eines historischen Wirtschaftsraums
|
Junglas, Nicolas |
2023 |
|
|
Die Trockenmauer - charakteristisches Merkmal der Terrassenmosel
|
Möhring, Dieter |
2022 |
|
|
Guter Grund zum Feiern : 20 Jahre Welterbe : auf den Tag genau vor zwei Jahrzehnten ist in Budapest die Aufnahme des Mittelrheintals in die Liste der Unesco erfolgt
|
Torkler, Thomas |
2022 |
|
|
Ein Erbe, das zur Leistung verpflichtet : vor 20 Jahren erhielt das Obere Mittelrheintal die Anerkennung der UNESCO
|
Schmalenbach, Uwe |
2022 |
|
|
Das Welterbe feiert seinen 20. Geburtstag : warum die Anerkennung der Unesco ein wichtiger Schritt für die Entwicklung der Region war - ein Rück- und Ausblick
|
Torkler, Thomas; Eschenauer, Markus |
2022 |
|
|
20 Jahre Welterbe : ein Grund zum Feiern : auf den Tag genau vor zwei Jahrzehnten ist in Budapest die Aufnahme des Mittelrheintals in die Liste der Unesco erfolgt
|
Torkler, Thomas |
2022 |
|
|
Engagement für die Umlaufberge der Mittelmosel
|
|
2022 |
|
|
Historische Weinberge der Kulturlandschaft Moseltal : die Bewerbung des Vereins Weltkulturerbe Moseltal e.V.
|
Kaboth, Julia |
2021 |
|
|
Dornen statt Reben! : die Erhaltung historischer Steillagen an der Mosel
|
Stein, Ulrich |
2021 |
|
|
Streit um das grüne Paradies? : die Rheinauen zwischen Worms und Oppenheim in Mittelalter und früher Neuzeit
|
Mussel, Constantin Johannes |
2021 |
|
|
Initiative Naturpark Mosel-Umlaufberge
|
Naturparkinitiative Mosel-Umlaufberge |
2020 |
|
|
Die Landschaft verändert sich : Beobachtungen zum Landschaftsbild im Landkreis
|
Schmitt, Herbert |
2020 |
|
|
Die Ästhetik unserer Landschaft : Zusammenspiel von Kulturraum und Natur
|
Hoffmann, Ruth |
2020 |
|
|
Von Feldbäumen, Feldwegen und Feldzäunen : die Trippstadter Feldmark: Ein altes Kulturgut mit ökologischer Vielfalt
|
Wagner, Hans |
2020 |
|
|
Die Loreley erwacht zu neuem Leben : nach Abschluss der ersten Bauphase soll die neue Gastronomie noch vor der offiziellen Eröffnung des Kultur- und Landschaftsparks an Ostern starten
|
Jöckel, Andreas |
2019 |
|
|
Natur erleben wo Abwechslung zu Hause ist
|
|
2018 |
|
|
Die Rheinauen zwischen Oppenheim und Bingen (13.-16. Jhd.) : Genese und Funktionen einer Kulturlandschaft
|
Mussel, Constantin Johannes |
2018 |
|