Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
116 Treffer in Sachgebiete > Pflanzen / Artenschutz — zeige 1 bis 25:

Beton weicht Kirchgarten | das landeskirchliche Projekt "Käferkarawane" für mehr Artenvielfalt in Kirchengemeinden und Begegnungsräume mit Mensch und Natur ist 2022 losgezogen. Beim Abschluss in Kaiserslautern beurteilte Oberkirchenrat Markus Jäckle die Aktion als Erfolg Dohrenbusch, Lore 2025

Die Dynamik im Fokus | 10 Jahre Nationalpark Hunsrück-Hochwald - die wissenschaftliche Reise geht weiter Kaus-Thiel, Andrea; Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald; Rheinland-Pfalz. Landesregierung 2024

Das Projekt "Lebendige Moselweinberge" Haart, Karl-Theo 2022

Die Streuwiesen- und Borstgrasrasen-Lebensräume von Ludwigswinkel : eine verkannte Landschaft im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen Eller, Oliver 2022

Die Felsengärten der Mosel : wie aus Felsen Gärten werden Schuckmann-Karp, Sibylle von 2021

Forschung im Nationalpark: "Die Dynamik im Fokus" Kaus-Thiel, Andrea 2021

Zu einigen Feuchtwiesenrelikten in der Östlichen Hocheifel Passin, Jürgen; Neuhaus, Hans-Jürgen 2021

Artenschutz an der Nister Stefes, Paul 2021

Wie aus Naturfreunden Orchideenschützer wurden : Resümee der Gründerzeit des AHO Rheinland-Pfalz/Saarland Neumann, Heinz 2021

Etablierung von Blühstreifen für mehr Biodiversität : Blühstreifenmodell Walg, Oswald 2021

Blühstreifen für mehr Biodiversität in Weinbergen : Blühstreifen in den Rebgassen Walg, Oswald 2021

Die Regenbogenschmiede : Vielfaltsgarten und Kunsthandwerk für Körper, Geist und Seele Lütt, Sabine; Kunz, Matthias 2020

Mischungen mit mehrjährigen Wildpflanzen verunkrauten wenig : Erfahrungen mit Blühstreifen im FRANZ-Projekt Setzepfand, Elke 2020

Projekt FRANZ - gemeinsam für mehr Artenvielfalt : Landwirte und Naturschützer auf der Suche nach Lösungen Setzepfand, Elke 2020

Die ganze Südpfalz bewegt sich : auf über 100 ha Blühflächen kommen die Südpfälzer Landwirte in einem gemeinsamen Kraftakt mit Politik, Verbänden und Industrie ... Lehnert, Silvia 2019

Über die Wirksamkeit des Vertragsnaturschutz-Programms VNAWK (Ackerwildkräuter) auf die Biodiversität der betroffenen Region mit Vorschlägen für die kommende Agrarreform Rosleff Sörensen, Elke 2019

Die Initiative "Lebendige Moselweinberge" Neß, Carsten; Müller, Claudia 2018

Die Mauereidechse - ein Leitart Schuckmann-Karp, Sibylle von 2017

Die Vegetation der Halbtrockenrasen im Naturschutzgebiet Koppelstein-Helmestal : Bestandserfassung und Dynamik in 30 Jahren Fränkel, Lena; Killmann, Dorothee; Fischer, Eberhard 2016

Lehrstunde im Razejungewingert Möhring, Dieter 2016

Artenvielfalt an der Terrassenmosel : Lehmer Razejunge binden Nachwuchs in Naturschutzprojekte ein Möhring, Dieter 2016

Die Steillage lebt : die Artenvielfalt der Tierwelt an Mittel- und Untermosel Diewald, Herbert; Welz, Thomas 2016

Klebrige Miere breitet sich allmählich aus : fast ausgestorbene Pflanze hat nahe Ochtendung eine Heimat gefunden - 152 Exemplare entdeckt Hilgers, Jörg / 1963- 2015

Ausgewählte floristische Befunde in der Queichniederung Keller, Peter; Keller, Ingeborg 2013

Die Entwicklung extensiv genutzter Mähwiesen in der Westeifel (Rheinland-Pfalz) Jacob, Beate 2013

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...